Abstracts 2024

Trans* Voice Stimmarbeit: Der funktionale Ansatz nach Glottoplastik
Die Stimme ist nicht nur ein akustisches Merkmal, sondern auch ein bedeutender Bestandteil der persönlichen Identität. Für Trans*Frauen, die trotz körperlicher Angleichung an das empfundene Geschlecht aufgrund der tiefen Sprechstimme misgendert werden, spielt die Stimmfeminisierung oft eine entscheidende Rolle. Die stimmliche Angleichung kann durch eine stimmerhöhende Operation, gefolgt von einem spezifischen Stimmtraining, erreicht werden.
In diesem Vortrag wird der funktionale Therapieansatz nach chirurgischer Stimmerhöhung durch die Operation Glottoplastik vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Besonderheiten und Herausforderungen der postoperativen Stimmarbeit mit Trans*Frauen sowie in praktische Elemente der funktionalen Stimmarbeit.
Von Nachtigallen und Pistolenkrebsen – Tierstimmen der Extraklasse
Tierstimmen, das ist eben nicht nur simples Singen, Heulen, Flöten oder Trillern, sondern viel mehr. Tiere verfügen nämlich über eine umfangreiche Kommunikation, mit der sie uns Menschen weit überlegen sind. Da gibt es Kommunikationsmethoden, die auf den ersten Blick skurril erscheinen, aber in Wirklichkeit enorm raffiniert und erfolgreich sind. Delfine reden sich gegenseitig mit Namen an. Bei einigen Vogelarten legen die Weibchen von guten Sängern größere Eier. Und einige Fische sind längst nicht so stumm, wie uns der Volksmund weißmachen will. Töne erzeugt wird dabei mit allem, was der Körper hergibt – und sei es das Hinterteil.
Gesangsbasiertes Atem- und Stimmtraining (GAT) bei Post-/Long COVID
Die Krankheitsverläufe und mögliche Therapieansätze nach einer COVID-19 Infektion sind Gegenstand aktueller wissenschaftlicher Forschung. Der Vortrag berichtet aus einer klinischen Studie des Unfallkrankenhaus Berlin und der Universitätsmedizin Greifswald mit der Fragestellung, ob ein gesangsbasiertes Training zu einer Verbesserung von Atemfunktion, Stimmfunktion, Veränderung der Lebensqualität und psychischer Parameter bei PatientenInnen mit Post/Long-COVID führen kann. Die Studie hofft, so einen möglichen Therapieansatz für die Folgen der Corona-Pandemie aus der Forschungsarbeit ableiten zu können.
Stand Up, Take A Breath, Tell the Truth; The Emotive Power of Singing.
Singing possesses a profound emotive power that transcends both language and culture. Whether it’s a soulful ballad, an uplifting anthem, or a heartfelt lullaby, singing has the remarkable ability to convey a wide spectrum of feelings – from joy and love to sadness and nostalgia. Through the melody, rhythm, and lyrics, singers can communicate their innermost emotions, connecting with both themselves and their audiences on a deeply emotional level. In this interactive workshop we will explore this phenomenon first-hand by singing together in harmony and experimenting with how emotive intent can change the way a song communicates and is received by the listener.
Was Sie schon immer über Pneumologie wissen wollten.
Allgemeine Aspekte der Lunge und Atmung im alltäglichen Leben. Fakts zum Thema Husten. Möglichkeit, Fragen zur Pneumologie zu stellen („was ich schon immer wissen wollte“). Valide Antworten nur soweit das Wissen des Referenten reicht. Andernfalls Verweis an KI.
VCD – Fake oder Fakt?
Definition, Prävalenz, Pathophysiologie, klinische Symptome, mögliche Therapieverfahren, Prognose und Aussicht von plötzlich auftretenden Erstickungsanfällen mit inspiratorischen Stridor, die unter dem sicher nicht eindeutigen Begriff „Vocal Cord Dysfunction“ subsummiert werden.
Effective manual grips for self-treatment of voice complaints
When taking history of dysphonia, dysphagia and associated symptoms, knowing the expected physiological, function and movements of the larynx and breathing is a very valuable source information.
By palpation using an examination protocol, all this information can be detected, including deviation from expected function.
The workshop is aimed at learning what is possible to find by palpation.
Breathing, sorting out fact from fictions
There is much confusion associated with the subject of breathing and „support“
The lecture is aimed to cover the subject of normal physiology of breathing and to raise a few questions about the issue of breathing and voice which might surprise the audience.
Atem und Stimmtherapie bei Long-Covid
Verringerung der Vitalkapazität, Dysphonie, Fatigue, neurokognitive Einschränkungen, Nervosität, Atemnot – dies sind nur ein paar der Folgen einer Erkrankung mit SARS-CoV-2. Die Ziele in der Therapie sind der Aufbau von mehr Leistungsfähigkeit, die Widerherstellung der Stimm-/Sprechfunktion und der Zugang zu mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. In diesem Workshop lernen Sie Patient*innen mit Long/Post-COVID zu therapieren. Der Fokus liegt auf der Behandlung der Atem- und Stimmfunktion. Daneben wird anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse dargelegt, warum postvirale Erkrankungen eine andere therapeutische Strategie benötigen.
Crashkurs Stimmphysiologie
Crashkurs Stimmphysiologie ist ein Teil des Kurses STIMMWISSEN kompakt.
Es werden klinische Zusammenhänge der Stimmbildung und der beteiligten Muskulatur anhand von anschaulichem Foto- und Videomaterial dargestellt. Ein Refresh der Stimmphysiologie – hier werden die Basics der physiologischen Kehlkopffunktionen in Hinblick auf die darauffolgenden Vorträge besprochen.
Die 10 häufigsten Störungsbilder
Die 10 häufigsten Störungsbilder ist ein Teil des Kurses STIMMWISSEN kompakt.
Die Grundlage für eine (logopädische) Behandlung bildet die Heilmittelverordnung mit ärztlicher Diagnose. Dazu kommt der Höreindruck der Therapeutin. Es fehlt das visuelle Bild und die genaue Vorstellung, was im Kehlkopf passiert. In diesem Vortrag geht es um die gestörte Stimmgebung und die daraus resultierenden Störungsbilder. Bei der Vielzahl an Möglichkeiten haben wir uns am stimmtherapeutischen Praxisalltag orientiert und daher die 10 am häufigsten auf Verordnungen stehenden Diagnosen ausgewählt und besprechen diese  anhand von Video- und Bildmaterial. Über das Tool OnlineTED werden die Teilnehmenden aktiv mit in den Vortrag eingebunden.
Case reports: Stimmstörungen hören und sehen Case reports
Case reports: Stimmstörungen hören und sehen ist ein Teil des Kurses STIMMWISSEN kompakt.
Aufbauend auf den 10 häufigsten Störungsbildern werden vier Patientenbeispiele in diesem Vortrag Schritt für Schritt interaktiv mit Ihnen besprochen. Anhand echter Fälle aus unserer Praxis wird der Vorteil der strukturierten Vorgehensweise bei der Diagnostik dargestellt. Im Rahmen der Hypothesen geleiteten Diagnostik wird schrittweise durch das Einspielen von auditivem und visuellem Material den Zuhörenden die Verifizierung oder Falsifizierung der Überweisungsdiagnose verdeutlicht. Hier gehen ärztliche und therapeutische Diagnostik Hand in Hand.
Vocal Circus – die Vielfalt der Kehlkopffunktionen
Vocal Circus – die Vielfalt der Kehlkopffunktionen ist ein Teil des Kurses STIMMWISSEN kompakt.
Wir nehmen Sie mit ins Innere des Kehlkopfes und tauchen ein in die Vielfalt des Stimmorgans. Was passiert beim Lachen? Was machen die Stimmbänder beim Husten und Räuspern? Haben Sie den Kehlkopf während der Tube Phonation schon einmal von innen gesehen? Mithilfe des Tools OnlineTED können Sie Ihre Einschätzungen mit unseren endoskopischen Videos abgleichen.
Diagnostik: Quick-Check Stimmfunktionen
Diagnostik: Quick-Check Stimmfunktionen ist ein Teil des Kurses STIMMWISSEN kompakt.
Ist es möglich, auch ohne (apparative) Hilfsmittel die unterschiedlichen Stimmfunktionen zu diagnostizieren? Ja! Der Fokus in diesem Vortrag liegt auf der nicht-ärztlichen Diagnostik der Stimme ganz ohne Hilfsmaterial. Mithilfe welcher Tests lassen sich Rückschlüsse auf pathologische Befunde ziehen? Welche Überprüfungen sind im Praxisalltag wirklich relevant? Hier ist Ihre aktive Mitarbeit gefragt – denn möglicherweise kann fehlendes kritisches Hinterfragen zu falschen Schlüssen führen…
Mythen und Fakten
Mythen und Fakten ist ein Teil des Kurses STIMMWISSEN kompakt.
Räuspern ist schädlich! Die Stimme muss aufgewärmt werden! Viel Trinken hält die Stimme geschmeidig! Was ist wirklich dran an den gängigen Annahmen rund um Stimmhygiene und Tipps bezüglich der Sprech- und Singstimme? Mithilfe des Tools OnlineTED verschaffen wir uns einen Überblick über das Meinungsbild der Teilnehmenden und nehmen die gängigsten Mythen „faktisch“ unter die Lupe.
Laryngoskopie leicht erklärt
Wir können noch so gut geschult sein im diagnostisch ‚hörenden Erkennen‘ einer Stimmstörungsursache – und dennoch können wir uns täuschen. Mit anderen Worten: Wir müssen Einblick in den Kehlkopf nehmen. Das rechtfertigt und ‚erzwingt‘ eine Laryngoskopie bei mehr als 3 Wochen bestehender Heiserkeit. Doch Endoskopien können qualitativ ganz unterschiedlich durchgeführt werden. Vom übersichtsmäßigen Anblicken mit 3facher Vergrößerung bis zum >20fachen Vergrößern. Die diagnostische Aussagekraft gewinnt außerordentlich durch Detailansicht. Und wenn dann noch Farbfilter wie narrow band imaging (NBI) sowie Stroboskopie eingesetzt werden, wird die Diagnostik zusätzlich signifikant verbessert. Einen weiteren Zugewinn erhält man über die flexible Endoskopie, da hierbei die natürliche Artikulation bei der Stimmgebung erhalten bleibt und somit die Vokaltraktanpassung beim Sprechen, Singen und auch beim Atmen dargestellt wird. Dies ist bei der starren transoralen Endoskopie nicht möglich. – In diesem Workshop wird am Beispiel vieler klinischer Fälle wie auch in einer Live-Demonstration die tägliche Anwendung der Endoskopie demonstriert. Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit, die Endoskope ‚hands-on‘ kennen zu lernen und ebenso phonochirurgische Eingriffe am Modell zu üben.
Achtung Stolperfallen – first aid kit für den Therapiealltag
Achtung Stolperfallen – first aid kit für den Therapiealltag ist ein Teil des Kurses STIMMWISSEN kompakt.
Anhand realer Fälle aus dem stimmtherapeutischen Praxisalltag werden gängige Stolperfallen rund um den Therapiestart, die Anamnese und das therapeutische Gespräch aufgedeckt. Das first-aid-kit für den Therapiealltag enthält nützliche Tipps für den therapeutischen Alltag: Wie gehen Sie mit ärztlichen Diagnosen um? Welche Fragen sollten Sie in der Anamnese unbedingt stellen? Bei welchen drei Statements sollten Ihre Alarmglocken schrillen?
Manuelle Therapie mit Live-Endoskopie 
Erstmalig sehen Sie eine manuelle Kehlkopfbehandlung „von innen“. Während der Endoskopie können Sie live verfolgen, welche Strukturen bei einer manuellen Behandlung bewegt werden. Was passiert, wenn das Zungenbein lateral verschoben oder der Schildknorpel rotiert wird? Welchen Einfluss hat die Zungenbewegung auf die Lage der Strukturen zueinander? Was wird durch die Dehnung der Schlundschnürer oder des CT (M. cricothyroideus) beeinflusst? Überzeugen Sie sich selbst!
Beckenboden und Stütze
„Was ist die Stütze?“ fragen mich die Patienten. – Was antwortet man denn da?
Die einen Therapeuten/Gesangslehrer wollen den Begriff nicht mehr gebrauchen, weil alles willkürlich Produzierte zu viel Druck erzeugen kann, die anderen nutzen ihn. In diesem Dilemma kann der Beckenboden helfen, weil er (in Teilen) relativ gut und einfach zu spüren ist. Er lenkt die Wahrnehmung in die Tiefen des Körpers und damit weg von der Kehle. Hier wird deutlich, dass der ganze Körper mitspricht und -singt!  Die Suche nach der hilfreichen Stütze bekommt eine erste spürbare und hörbare Antwort.
Hormone und Stimme in der fertilen Lebensphase einer Frau
Nach einer kurzen Einführung in die Wirkweise von Hormonen wird der mögliche Einfluß auf die Stimme dargestellt. Bei der Frau in der fertilen Lebensphase stellen sich besondere Fragen:
  • Wie wirkt sich das Zyklusgeschehen auf die Stimme aus?
  • Welchen Einfluß haben hormonelle Verhütungsmittel?
  • Mit welchen Veränderungen wirkt sich eine Schwangerschaft auf die Stimme aus?
  • Was bewirkt eine gegengeschlechtliche Hormontherapie bei der Stimme bei Geschlechtsdysphorie?
Vortrag: Resonanzen beim Singen
Im Vortrag werden die physiologischen und akustischen Grundlagen für die Bildung von Vokal-Formanten sowie gesangsspezifische Resonanzphänomene wie Gesangsformant, Formant-Matching und Fokalisation erläutert.
Workshop: Resonanzanalyse
Im Workshop werden verschiedene Methoden zur akustischen Analyse von Resonanzen beim Singen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen haben die Gelegenheit, eigene Gesangsbeispiele zu demonstrieren und zu analysieren. InteressentInnen können ein eigenes Notebook mit der Software Praat (praat.org) mitbringen und ggf. ein Audiointerface und Mikrofon.
Das Universal Voice System
Das Universal Voice System ist ein übersichtliches, leicht verständliches System, mit dem du deine Stimme effektiv trainieren und optimal nutzen kannst. Ein Stimmklang besteht immer aus 8 Klangmerkmalen, die in verschiedenen Kombinationen die 4 Stimmcharaktere und diverse Effekte bilden. In diesem Vortrag erhälst du eine Übersicht über das Universal Voice System, den didaktischen Ansatz und die wissenschaftliche Evidenz (Akustik und Anatomie).
Workshop: Singen mit dem Universal Voice System
Das Universal Voice System ist ein übersichtliches, leicht verständliches System, mit dem du deine Stimme effektiv trainieren und optimal nutzen kannst. Ein Stimmklang besteht immer aus 8 Klangmerkmalen, die in verschiedenen Kombinationen die 4 Stimmcharaktere und diverse Effekte bilden. In diesem Workshop kannst du verschiedene Sounds ausprobieren und erhältst konkrete Anweisungen und Übungs-Routen, um Klangmerkmale zu optimieren, Stimmcharaktere zu trainieren, zu erweitern und um gesund Effekte zu finden, sie auszubauen und in Repertoire zu benutzen.
Masterclass: Belting im Musicalgesang
Belting ist gefährlich für die Stimme – oder doch nicht? Wohl kaum eine andere Art des Singens wird so kontrovers diskutiert wie Belting. In der Pop-/Rockmusik und im Musical als Königsdisziplin gefeiert, von der klassischen Gesangspädagogik mit Argwohn betrachtet.
Doch Belting ist nicht gleich Belting. Denn in meiner zwanzigjährigen Tätigkeit als Gesangspädagoge habe ich häufig mit Musicalsängerinnen gearbeitet, die über Jahre hinweg große Rollen scheinbar mühelos belten, ohne in stimmliche Probleme zu geraten. Diese Sängerinnen singen auf eine ganz bestimme Art und Weise – und anders, als es auf den ersten Blick vielleicht klingen mag.
Die Masterclass gibt einen praxisnahen Einblick in dieses Contemporary Female Belting, welches wir auf klanglicher, physiologischer und insbesondere auf gesangtechnischer Ebene detailliert betrachten. Ziel ist es, den Teilnehmenden durch neue Perspektiven, Einsichten und Techniken ein klares, fundiertes und differenziertes Verständnis von modernem, gesundem Belting zu bieten.
Stimmtherapie bei Stimmlippenlähmungen (mit der Rabine Methode)
Die Rabine Methode fußt vor allem auf der Doppelventilfunktion. Können wir die Doppelventilfunktion und ihre Prinzipien nutzen, um eine Stimmlippenparese zu beeinflussen, zu lindern, zu heilen? Hat die Rabine Methode noch weitere Pfeile gegen eine Parese im Köcher? Für alle, die die Doppelventilfunktion nicht so konkret im Blick haben, wird sie ganz kurz und knapp erklärt. Dann werden ausgewählte Übungen für Patienten mit Stimmlippenlähmungen vorgestellt, besprochen und erklärt, wie sie wirken. Konkrete Fallbeispiele aus der logopädischen Praxis werden dem Ganzen ein wenig mehr Leben einhauchen. Selbstverständlich wird es Raum für Fragen und deren Beantwortung geben.
Literatur im Dialog – über die künstlerische Gestaltung von Texten im Singen und Sprechen
Bei künstlerischen Darbietungen von Literatur, sei sie gesungen oder gesprochen, bewegen sich die Ausführenden in einem ständigen Dialog. Dieser kann auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden: Zwischen Sprecherin / Sängerin und dem Publikum; zwischen den Ausführenden selbst und auch zwischen den verschiedenen Personen, die in den jeweiligen Texten vorkommen.
Diese Kommunikationsebenen herauszuarbeiten, ist ein wesentliches Element in der Gestaltung gesprochener und gesungener Literatur.
Am Beispiel eines Auszugs aus ihrem gemeinsamen literarisch-musikalischen Programm „Beherzt!“ geben die Sprecherin Simone Dorenburg, die Altistin Jale Papila und der Pianist Franck-Thomas Link Einblicke in ihre künstlerische Arbeit mit Texten. Und sie verdeutlichen, wie das Stilmittel des Dialoges Spannung aufbaut, Humor vermittelt, Charaktere schärft und nicht zuletzt Gesang und Sprechen verbindet.
More than a Masterclass
Have you ever watched a masterclass and wondered what was going through the mind of the teacher as they listened to and worked with the singer? Now is your chance to find out! In this special ‘more than a masterclass’ we will share with the audience, what we heard, what we saw and what we felt from what the singer told us. We will explain the choices we made to help the singer find their best version of the song that day. And we will be asking the singer what they thought too. We will work with 3 singers performing Musical Theatre and Pop repertoire and there will be time for questions and discussion at the end.
Suitable for singing teachers, SLPs working with singers, and singers training for professional performance.
Practical Coaching for Singing Pedagogues
The way that we teach singing is strongly influenced by the ‘master-apprentice’ model with the teacher working in a room alone with the student. While this way of working allows us to connect with the individual singer in a special way it might also make us feel uncomfortable about sharing our ideas with other teachers or working collaboratively. In this short session we ask you to step out of your comfort zone and be open to new ideas and ways of thinking about your job that will excite you and make your life easier.
We will discuss the different tasks that a singing teacher needs to do. And we will share with you our process for organising these tasks into a ‘map of ideas’. You will find these ideas helpful in your teaching life: for troubleshooting vocal and performance challenges and for planning student development.
Preparation
For the best experience would like you to complete a short questionnaire. Please tell us about the type of singer you usually work with and the singer challenge that you need to work on the most often. The questionnaire is anonymous.

Sound of Podcast

Podcasts sind kein Trend, sondern längst im Mainstream angekommen. Dabei ist auch der audiovisuelle Klang von maßgeblicher Bedeutung. Was also zeichnet Podcasts aus und wie klingt ihre Soundwelt? In dieser Session werden spannende Insights aus der Podcastsbranche geteilt, sodass die Zuhörenden ein Grundgefühl für das Medium bekommen.