Referenten 2023

Erika Biavati
Erika Biavati
Professor Erika Biavati is a singer, singer-songwriter, singing and vocal technique teacher, artistic vocologist and expert in training methods for the whistle register. Erika has taken part in many important singer-songwriter festivals and her work has been highly commended. She has sung many different types of music including Pop, Soul, Rock and Rhythm and Blues, and she sang in recording sessions for a variety of projects. In 2010, Erika won the “Artistic Vocology International Prize” and since then has been a Singing and Extended Vocal Techniques Professor at Alma Mater Studiorum University. She has conducted extensive experimental studies relating to extreme vocals.
She invented and teaches Biavati Training for Whistle Register and she founded the VoiceToTeach® specialization course for voice and singing teachers. She hold workshops and lecture in many congresses like PEVOC, COMET, VOICE FOUNDATION, UEP, etc. As founder and Director of the Live Music School in Bologna (Italy), she uses a multifaceted and inter-methodological approach. In 2019 she was a vocal coach in the T.V. program “Sanremo Young”. In the same year, Erika published the book “MIX & BELTING sounds comparison – The voice in modern singing”. Since 2020 she’s professor at the university courses “vocal technique” and “vocal emissions” at the BSMT (Bernstein School of Musical Theater) in Bologna.
erikabiavati@gmail.com      www.erikabiavati.it
Eleonora Bruni
Eleonora Bruni
Professor Eleonora Bruni is a singer, singing and vocal technique teacher, artistic vocologist, vocal coach for singers and actors, expert in training methods for extreme vocals.
She has been awarded the “Demetrio Stratos – International Prize for Experimental Music 1996” and the “Artistic Vocology International Prize 2009”.
She sang in many productions of rock, jazz, musical theatre, experimental music. She is the leading voice of Iato Orchestra (radical improvisers ensemble conducted by Alvin Curran). Eleonora Bruni is a Singing and Extended Vocal Techniques Professor at Alma Mater Studiorum University. Within the academic environment she has conducted extensive experimental studies related to the extreme vocals and extended vocal techniques field.
She conceived and teaches the Bruni Training® for Extended Voices.
She founded the VoiceToTeach, Specialization Course for voice and singing teachers. Her multifaceted and inter-methodological approach allows her to teach and train many well-known singers (in pop, rock, metal, musical theatre, contemporary classical music), and many well-known cinema and theatre actors and dubbers.
elebruni@icloud.com       www.associazionevoices.it 
Declan Davies
Declan Davies is a songwriting tutor at Leeds college of music. Since completing his masters in composition, Declan has gone on to deliver Songwriting and choral workshops both nationally and internationally he has worked with writers such as Paul Statham (Dido, Simple minds and Matt Cardle) and Tom Mcrae and Nick Banks (Human League) for upcoming releases in 2020. In Addition to this Declan works closely with choral Director Craig lees accompanying and arranging for ‚The Leeds Contemporary singers‘ (winners of BBC’s pitch battle series) and Leeds College of Music’s Contemporary choir. He musically accompanies in the workshop with Craig Lees.
Roger Ehrenreich
Roger Ehrenreich
Experience:
  • Lecturer in medical professions
  • Managing Director of Schools for therapists
  • Trainer for managers
  • International coordinator K-Taping Academy
  • Manager therapy facility
  • Quality Manager for Medical devices
Qualifications:
  • Quality Manager for DIN ISO 9001/2015
  • Quality Manger International DIN ISO 13485
  • Educational qualifications for teachers
  • K-Taping Instructor
  • QChi Line Instructor
  • 12 energies Instructor
  • Meridian Screening Instructor
  • Teacher for Sales Training
  • Auditor DIN ISO
Dr. Susanne Fleischer
Dr. Susanne Fleischer ist Fachärztin für HNO-Heilkunde und für Phoniatrie & Pädaudiologie. Facharztausbildung an den Universitätskliniken Düsseldorf und Mainz, 1999 bis 2014 Oberärztin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Frühzeitige Spezialisierung auf die Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen, insbesondere auf die videoendoskopische Diagnostik und Analyse von Stimmlippenveränderungen. Durchführung mehrerer Forschungsprojekte zur Stimmlippenschwingungsanalyse und zu Stimmstörungen. Autorin von Fachartikeln, u.a. zum Spezialthema „Kehlkopf für Nicht-Laryngologen“. Autorin eines 100seitigen Manuals zur Endoskopietechnik. Entwicklung einer besonderen endoskopischen Technik in der Schluckdiagnostik (High-Sensitivity FEES). Zusammen mit Prof. Dr. Markus Hess und Dipl.-Ing. Frank Müller Mitbegründerin des MEDICAL VOICE CENTER,
Eleanor Forbes
Prof. Eleanor Forbes
Prof. Eleanor Forbes studierte zunächst Germanistik in Aberdeen und Zürich, anschließend klassischen Gesang am Royal College of Music in London. Zahlreiche Auftritte als Opern- und Konzertsängerin mit einem breitgefächerten Repertoire gehören zu ihrer Bühnenerfahrung. Seit 35 Jahren unterrichtet sie meist genreübergreifend, und viele ihrer SchülerInnen haben erfolgreiche Karrieren entwickelt. Sie ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen (BDG) und gehörte 2014-18 zum Vorstand. 2020 wurde sie in den Vorstand von EVTA (European Voice Teachers Association) gewählt. Als freischaffende Gesangspädagogin unterrichtet sie sowohl im privaten Studio in Berlin als auch im Jazz-Institut Berlin, wo sie seit 1996 tätig ist und 2010 zur Honorarprofessorin bestellt wurde. 2007-2019 war sie Lehrbeauftragte an der HfM Carl Maria von Weber Dresden, 2011-16 auch an der Joop van den Ende Academy in Hamburg. Seit 2009 ist sie akkreditierte Lehrerin (EMT) von Estill Voice Training. Als gefragte Referentin gibt sie Vorträge, Workshops und Lehrdemonstrationen im In- und Ausland und setzt sich für die stetige Fortbildung von KollegInnen ein.
Franco Fussi
Franco Fussi Otolaryngologist and Phoniatrician.
Past Head of the Audiological and Phoniatric Center of the Local Health Authority of Ravenna.
Scientific coordinator of the two Advanced Training Courses in Artistic Vocology and Clinic Vocology of the University of Bologna, based in Ravenna.
Lecturer at the Degree Course in Speech Therapy of the University of Bologna, based in Ravenna.
Collaborator at the Teatro Comunale of Bologna, the Accademia d’Arte Lirica of Osimo, the Accademia Rossiniana in Pesaro, the Ravenna Festival, the Maggio Fiorentino Foundation in Firenze
Member of the Collegium Medicorum Theatri
Honorary President of the Voice Symposium at Salzburg
He has held Seminars on Artistic Voice at numerous Specialization Courses in Opera singing. Curator of the „Mysteries of the Voice“ column for the magazine L’Opera, he has published numerous articles on the physiopathology of the voice sung in scientific and musical magazines and is the author of texts including „La parola e il canto“ (Ed. Piccin Padova) , „Dizionario di Linguistica“ (Ed. Einaudi), „The vocal art“, „The voices of Puccini“, „The speech therapist score“ and „The voice of the singer“ (vol. I, II, III, IV, V , VI, VII, VIII, IX and X) (Ed. Omega), “Listen to the voice” (FrancoAngeli Editore), “The logopedic treatment of dysphonies” (Ed. Omega), “Clinica della Voce” (Cortina Editor Library) , „The words of the stage“ (Ed. Omega), The Voice in the Musical Theatre (Volontè editor), Ready with the voice? (SolosMedia Ed.)

 

 

Kim Gutowski
Kim Gutowski
Kim Gutowski ist staatl. geprüfte Logopädin (B.Sc.) und hat sich auf den Fachbereich Stimmstörungen spezialisiert. Im Laufe ihrer praktischen therapeutischen Arbeit konnte sie sich insbesondere für manuelle und osteopathische Techniken zur Behandlung der Stimme begeistern. Somit greift sie in ihrer Behandlung nicht nur auf funktionelle Therapieansätze zurück, sondern geht mit gezielten Griffen manuell auf die betroffene Muskulatur ein.  Zudem ist sie als Stimmcoach tätig und ist Spezialistin für die Stimmtherapie mit Transfrauen nach der operativen Stimmfeminisierung.
Prof. Dr. Markus Hess
Prof. Markus M. Hess ist  Facharzt für HNO (Uni Düsseldorf),  Facharzt für Phoniatrie (Uni Berlin). 1995 Habilitation über Stimmlippen-Kontaktdruck. HEISENBERG-Stipendiat der DFG. Forschungsaufenthalt und Visiting Lecturer HARVARD – M.I.T. Programm „Health Science and Technology“ in Boston, USA. 1998 Rufannahme Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Gründung des MEDICAL VOICE CENTER unter dem damaligen Namen Deutsche Stimmklinik 2014. Spezialgebiete: Minimalinvasive Phonochirurgie, Stimmfeminisierung, Operationen am wachen Patienten. Patent LED-Stroboskopie. 2003 HUFELAND-Preis. Über 100 Buchbeiträge und Fachveröffentlichungen. Seit 2015 Präsident der Pan European Voice Conferences (PEVOC). Gründungsmitglied Deutsche Gesellschaft für Phonochirurgie. Gründungsmitglied European Academy of Voice (EAV). Past-Präsident Collegium Medicorum Theatri (CoMeT). Board Member vieler Fachgesellschaften und Komitees. Präsident der International Association of TransVoice Surgeons.
Jenny Iwarsson
Jenny Iwarsson
Jenny Iwarsson, PhD, is a Speech Pathologist and Associate Professor at the Speech Pathology program (Audiologopædi) at Copenhagen University, Denmark. Her fields of research include voice therapy approaches and their effect, auditive voice qualities of speech and their physiological and acoustical correlates, as well as effects of lung volume and respiratory strategy on voice function. Iwarsson’s teaching covers lecturing in anatomy and physiology of voice and speech and management of voice disorders at the Bachelor and Master study programs at Copenhagen University and University of Southern Denmark in Odense. She also supervise and gives practical training in clinical voice therapy.
Iwarsson has given a great number of presentations, workshops and courses at European institutions and international conferences such as 2022-08-27 Invited Key Note speaker at PanEuropean Voice Conference in Tallinn, Estonia.
Valeska Judisch
Valeska Judisch
Valeska Judisch ist seit 2003 Logopädin. Zur Logopädie kam sie über das Singen und Fragen zur Stimme. Sie absolvierte die Ausbildung zum Certified Rabine Voice Therapist (CRVTh) am Institut von Prof. Eugen Rabine in den Jahren 2004 – 2008. Dort wurde sie im Verlauf zunächst zum Supervisor und 2018 zum Master ernannt. Am Rabine-Institut unterrichtet sie LogopädInnen und SängerInnen.
In ihrer logopädischen Praxis in Limburg arbeitet sie seit 20 Jahren mit StimmpatientInnen und neurologischen PatientInnen. Zudem betreut sie logopädisch das örtliche Krankenhaus, in dem sie vorrangig SchluckpatientInnen versorgt.
Sängerisch steht sie auch selbst immer wieder auf der Bühne und gibt zudem Stimmbildung in Chören sowie Gesangsunterricht.
Ina Kimmel
Ina Kimmel
Ina Kimmel ist Logopädin (B.Sc.), Sprechwissenschaftlerin (M.A.), systemischer Coach (DGfC) und lösungsfokussierte Beraterin (IASTI). Sie war 10 Jahre lang Inhaberin einer Praxis für Logopädie in Dortmund mit dem Schwerpunkt Stimmtherapie. Ina Kimmel arbeitet als Trainerin und Dozentin mit den Schwerpunkten Resilienz und Coachingkompetenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie ist Gastdozentin zum Thema Resilienz im Studiengang Logopädie an der Hochschule für Gesundheit in Bochum (hsg). Als systemischer Coach arbeitet sie mit Einzelpersonen und Teams aus therapeutischen Praxen und Kliniken. In Vorträgen, Workshops, den sozialen Medien und ihrem Podcast „Therapiepause“ macht sie auf das Thema Gesundheit von Therapeut*innen aufmerksam. Sie unterstützt Therapeut*innen und therapeutische Teams dabei, ihre körperliche und mentale Gesundheit mehr in den Blick zu nehmen und Strategien für den Umgang mit Stressoren und Herausforderungen zu entwickeln.
Prof. Malte Kob
Prof. Malte Kob
Prof. Malte Kob wurde 1967 in Hamburg geboren, wo er während des Abiturs auch seine Ausbildung zum nebenberuflichen Kirchenmusiker (C-Schein) abschloss. Gesang und Chorleitung sowie das Musizieren and Klavier, Orgel und Jazzbass begleiteten ihn während des Elektrotechnikstudiums an der Technischen Universität Braunschweig und der Diplomarbeit zur Absorptionsmessung in Hallräumen an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Akustik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen arbeitete er zur Akustik von Musikinstrumenten und promovierte 2001 zur Physikalischen Modellierung der Singstimme. An der Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen des Universitätsklinikums Aachen entwickelte er Methoden zur Analyse und Simulation von Stimmstörungen. Seit 2009 betreut er als Professor für Theorie der Musikübertragung an der Hochschule für Musik Detmold die ingenieurswissenschaftliche Ausbildung zur Tonmeisterin/zum Tonmeister sowie die M.Sc.- und Promotionsstudiengänge Musikalische Akustik. In nationalen und internationalen Projekten bearbeitet er mit seinem Team Forschungsschwerpunkte zur Singstimme, Musikproduktion, Ensembleklang, Messtechnik und der Wechselwirkung zwischen Mensch und Raum beim Musizieren. Am 1. Oktober 2022 trat Malte Kob eine Professur für Stimmforschung am Antonio Salieri Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien – mdw – an.
Dr. Petra Kob
Dr. Petra Kob
Dr. Petra Kob ist seit 2001 Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
und spezialisierte sich 2003 zur gynäkologischen Endokrinologin. In der Klinik für Gynäkologische Endokrinologie bei Herrn Prof. Dr. Neulen arbeitete sie als Oberärztin und bis 2009 auch als stellvertretende Kliniksleitung u.a. in einem Forschungsprojekt über Transsexualität. 2009 erfolgte die Niederlassung in einer eigenen Praxis mit fachübergreifender Erweiterung 2015 mit gynäkologischer, endokrinologischer als auch hausärztlicher Betreuung. Berufspolitisches Engagement: Bezirksvorsitzende des Berufsverbandes Frauenärzte e.V.,
Vorstandsvorsitzende des Facharztforums Lippe e. V., Beirat der
Kassenärztlichen Vereinigung Detmold und Leiterin eines Qualitätszirkels für Frauenärzte. Weiterhin ist sie Mitglied der Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin und der Gesellschaft für Reproduktionsmedizin. Privat als Sopran in verschiedenen Chören aktiv.
Craig Antony Lees
Craig Antony Lees
Craig Antony Lees BA(Hons), MA(Dist.) is a contemporary vocal coach, choral leader and arranger. He is a Principal Lecturer on the Popular Music Degree at Leeds Conservatoire, where he founded their Contemporary Pop Choir in 2014. In 2017, he was the Musical Director behind Leeds Contemporary Singers, a nine-piece vocal harmony group that rose to fame as the winner of BBC One’s Pitch Battle television show (2017). Craig was a Director of the British Voice Association for 4 years (2015 – 2019), after which he was elected as President from 2019 – 2021. He is also the director of The Workplace Choir company international, which offers choral workshops and experiences to companies worldwide.
As a vocal coach, Craig has a thriving private practice, with clients appearing on The Voice UK, The X factor and many more. As a choral director and workshop leader Craig has presented internationally on the topic of choral pedagogy and has delivered choral workshops throughout the UK and abroad. These have included the Pan-European Voice Conference (Italy, 2015), The International Conference of Voice Teachers (Stockholm, 2017), the Gospel Rising Festival (Ireland 2018 & 2019) and the Hamburg Voice Symposium (Germany 2016 & 2022). Together with his choirs, Craig has performed at numerous prestigious venues and events, including The Royal Festival Hall (London, 2016), MIPCOM (Cannes, 2017) and Children In Need (Wembley Arena, 2018). In September 2021 Craig chaired a three-day international, multi-disciplinary voice conference called ‘Choice For Voice’. The event was attended by over 300 delegates from over 15 different countries worldwide, including the USA, Australia, China, Japan and across Europe.
Jacob Lieberman
Jacob Lieberman
Jacob Lieberman MA, DO, Registered Osteopath & Psychotherapist, Specialist in the Management of Vocal Crisis, is an internationally acclaimed expert on physical and psychological management of hyper function voice disorders. As an Osteopath and a Psychotherapist, he developed the Lieberman protocol for laryngeal examination and physical treatment of laryngeal muscle tension. He is a consultant at the MEDICAL VOICE CENTER, Hamburg. He has researched and co-authored papers on postural aspects in voice disorders and mechanical dysfunction of the larynx. He is a contributor to leading text books in voice: The Voice Clinic Handbook, Treatment of Voice Disorders and various other publications and articles. He is continuously researching the effects of Laryngeal manipulation on the production of voice. He has been training ENT and SLT in applying palpation as a tool for examination and treatment of laryngeal muscles and joints in England, Germany, USA, Canada, Poland and other countries. He is a faculty member and guest speaker on many international voice conferences around the world. www.jacob-lieberman.co.uk
Franck-Thomas Link
Franck-Thomas Link
Franck-Thomas Link ist künstlerischer Leiter des Hamburger Kammerkunstvereins und Pianist der Brahms-Solisten Hamburg. Seine Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter führte ihn durch weite Teile Europas, nach China, Iran, Japan und Kanada. Als Preisträger internationaler Wettbewerbe nahm er für verschiedene Rundfunkstationen auf. Er unterrichtet an der Akademie Hamburg, ist Juror bei Wettbewerben wie Jugend musiziert und war Gastdozent an der Napier University Edinburgh. Franck-Thomas Link studierte in Frankfurt, Hamburg, Amsterdam und Paris bei Gisela Sott, Yara Bernette, Janine Ourousoff, Naum Grubert und Levente Kende. Mit der Sängerin Jale Papila verbindet Franck-Thomas Link eine langjährige gemeinsame Konzerttätigkeit.
Charlotte Möller
Charlotte Möller
Charlotte Möller ist Logopädin und ausgebildet in der funktionalen Stimmpädagogik und Stimmtherapie nach Prof. Eugen Rabine. Durch ihre private Gesangsausbildung entdeckte sie früh ihre Leidenschaft für den Bereich Stimme. Nach intensiver therapeutischer Arbeit in logopädischen Praxen und Kliniken, ist sie seit 2020 im MEDICAL VOICE CENTER tätig.  Neben der Behandlung von funktionellen und organischen Stimmstörungen spezialisierte sie sich auf die Stimmarbeit von Patientinnen nach einer phonochirurgischen Stimmfeminisierung.
Christin Müller
Christin Müller
Christin Müller ist staatlich anerkannte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin seit 2016. Sie war in ambulanten logopädischen Praxen tätig und absolvierte parallel dazu den Bachelor und Master of Science im interprofessionellen Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim. Seit 2022 ist sie Dozentin an der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf für Sprechen und den fachpraktisch-therapeutischen Bereich Methodik.
Kontakt: ch-mueller@posteo.de
Frank Müller
Frank Müller ist Diplom-Ingenieur. Studium der Elektrotechnik an der TU Berlin, Diplomarbeit über das Innenohr. Interesse für Grenzbereiche von Technik und Medizin. Seit 1999 Ingenieur der Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Mit-Organisator internationaler Fortbildungen zur Kehlkopfchirurgie. Forschungsarbeiten mit renommierten Experten, Publikationen in Fachzeitschriften. Betreuung von Doktoranden in Labor und Statistik. Präsentationen auf internationalen Kongressen, Vorträge auf Einladung. Dozent beim Kurs „Function of the Singing Voice“ der Königlich-Technischen Hochschule in Stockholm. Vorlesungen für die Universität Hamburg zu „Hörgeräteakustik“, „Psychoakustik“, „Objektive Audiometrie“.
Frank Müller ist Gründungsmitglied der European Academy of Voice und Mitbegründer MEDICAL VOICE CENTER.
Jale Papila
Jale Papila
Jale Papila ist Sängerin und Gesangspädagogin mit dem Spezialgebiet Stimmgesundheit. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg studierte sie Gesang an der Hochschule für Musik Dresden und schloss mit dem Konzertexamen, Solistenexamen und Diplom „Pädagogik Gesang“ ab. Sie vervollständigte ihre Ausbildung in Meisterkursen u.a. bei Elisabeth Schwarzkopf, Peter Schreier, Walter Berry, Brigitte Fassbaender.
2015 absolvierte sie den Weiterbildungsstudiengang „CAS Singstimme – Fehlfunktionen erkennen, abbauen, vermeiden“ an der HKB Bern.
Als Konzert-, Lied- und Opernsängerin war die Altistin auf vielen Bühnen im In- und Ausland zu Gast und sang neben den gängigen Werken des Oratoriums Opernpartien wie Dorabella, Hänsel, Hermia, Mercedes sowie zahlreiche Lied-Programme der Klassiker, Romantiker und der Modernen. Neben solistischen CD-Produktionen liegen von Jale Papila Rundfunkaufnahmen des MDR, Radio Bremen, Filmaufnahmen mit Liedern sowie Fernsehaufnahmen durch den BBC London und den NDR Hamburg vor.
Jale Papila verfügt über umfangreiche und vielfältige pädagogische Erfahrungen als Gesangslehrerin sowie als Dozentin für Vokaldidaktik und Phonetik.
Seit 2015 ist sie Teil des interdisziplinären Stimmteams des MEDICAL VOICE CENTER (MEVOC) in Hamburg. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt dort im Bereich der Rehabilitation der professionellen Singstimme, sowohl bei funktionellen Stimmstörungen als auch postoperativ. Dabei begleitet sie die SängerInnen auf ihrem Weg zurück zur Bühne.
Jale Papila ist Leiterin des Bereichs Fortbildungen am MEVOC sowie Leiterin des jährlich stattfindenden Hamburger Stimmsymposiums. Sie hält Vorträge auf nationalen und internationalen Symposien zum Thema Singstimme und gibt Workshops und Masterclasses für Gesang.
Eva Resch
Eva-Resch
Eva Resch ist als Sopranistin im Bereich Oper, Kammermusik und Zeitgenössische Musik weltweit tätig. Sie wurde für ihre künstlerische Arbeit mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet und u.a. für den Opus Klassik und den International Classical Music Award (ICMA) nominiert. Seit rund 20 Jahren beschäftigt sie sich mit der funktionalen Stimmpädagogik nach Eugen Rabine, mit dem sie als junge Sängerin auch gut 10 Jahre stimmlich arbeitete. Als Certified Rabine Teacher (CRT) widmet sie sich mit großer Begeisterung dem Unterrichten. So betreute sie 7 Jahre lang Schauspielstudierende des Schauspielstudio Frese Hamburg im Fach Gesang. 2022 übernahm sie die Leitung der Fachdidaktik Gesang an der Hochschule für Musik in Lübeck und bildet dort angehende Gesangspädagogen aus.
Prof. Dr. Götz Schade
Prof. Dr. Götz Schade
Prof. Dr. med. Götz Schade Nach seinem Medizinstudium und seiner Promotion in Hamburg absolvierte Prof. Dr. med. Götz Schade zunächst bei Prof. Dr. Ulrich Koch seine HNO-Facharztausbildung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). In dieser Zeit war er zudem auch als ehrenamtlicher Theaterarzt in Hamburg tätig. 1999 begann er seine zweite Facharztausbildung zum Phoniater & Pädaudiologen bei Prof. Dr. Markus Hess wiederum am UKE. Diese schloss er 2002 erfolgreich ab. 2003 erfolgte seine Habilitation. Seit 2005 ist der Universitätsprofessor und Leiter der Sektion für Phoniatrie & Pädaudiologie der Universitäts-HNO-Klinik Bonn. Er ist wissenschaftlicher Gutachter bei mehreren nationalen und internationalen Fachzeitschriften sowie bei der DFG und Mitherausgeber der Zeitschrift Laryngo-Rhino-Otologie. Seit 1996 bzw. 1998 führt er zudem die Zusatzbezeichnungen Chirotherapie und Allergologie. Seine Lehrtätigkeit umfasst nicht nur die Ausbildung von Medzinstudent*innen sondern auch von Studierenden der Musik, der Sonderpädagogik und der Logopädie. Von 2005-2007 war er stellvertretender Bundesvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Schulen für Logopädie. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Fachtagungen organisiert und ausgerichtet. Er hat diverse Publikationen in Fachzeitschriften und Buchbeiträgen vorzuweisen sowie zahlreiche Vorträge auf regionalen oder internationalen Fachtagungen gehalten. Seit 2005 hat er an der Universität Bonn verschiedene Fakultätsämter bekleidet, wie etwa als Leiter der Bibliothekskommission. Er ist seit rund 16 Jahren stv. Senator der Universität Bonn. Von 2015-2018 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phoníatrie & Pädaudiologie.
Prof. Dr. Josef Schlömicher-Thier
Prof. Dr. Josef Schlömicher-Thier
Prof. Dr. med. Josef Schlömicher-Thier ist in einer musikalischen Kleinlandwirtsfamilie in der Steiermark aufgewachsen; Bierbrauerlehre, später Medizin- und Gesangsstudium in Graz (Bariton). Stückvertrag an der Grazer Oper, Meisterklassenschüler von Walter Berry, Regelmäßige Konzerttätigkeit. Verheiratet mit Dr. Luise Schlömicher, Zahnärztin, 4 Kinder. HNO-Fachausbildung in Salzburg (1991–1995). Seit 1996 HNO-Facharzt in Neumarkt am Wallersee und seit 1992 betreuender Arzt der Salzburger Festspiele. Mitgliedschaft in internationalen Fachverbänden, wie American Voice Foundation, British Voice Association, Collegium Medicorum Theatri, Deutsche Stimm- und Sprachgesellschaft, European Laryngological Society (ELS), Union of the European Phoniatricians (UEP), Gründer und Vorsitzender des Austrian Voice Institute (seit 1996); Beruflicher Fokus: HNO-Medizin und Arbeitsmedizin, Berufsstimmvorsorge, -beratung und -lehre, insbesondere die Betreuung der Sänger- und Lehrerstimme.
Kirsten Schötteldreier
Kirsten Schötteldreier
Kirsten Schötteldreier, studierte Gesang und Regie an der Folkwang Universität der Künste in Essen und studierte daneben mit namhaften Sängern wie u.a. Galina Vishnevskaya, Hilde Zadek und Brigtte Fassbaender. Kirsten sang als Konzert- und Opernsängerin im In und Ausland.
Immer auf der Suche nach dem authentischen Gesangston ist Kirsten nun schon seit mehr als 25 Jahren international als Voice- und Performance-Coach und Expertin für dramatische Stimmen tätig. Durch eine Weiterbildung in den Shaolinkünsten in Malaysia entwickelte sie eine ganz eigene, energetisch ausgerichtete Gesangsmethode, die traditionelle Bewegungsformen des Martial Art mit energetischem Atemtraining verbindet. Die Arbeit mit ihrer Methode beförderte sie zu einer erfolgreichen, internationalen Lehrtätigkeit mit sowohl renommierten Sänger:innen an den großen Opernhäusern als auch mit jungen Berufsanfänger:innen, Student:innen, und seit einigen Jahren auch Dirigent:innen und Schauspieler:innen. Ihre Arbeit führte sie u.a. an die Wiener Staatsoper, Bayerische Staatsoper, die Bayreuther & Salzburger Festspiele, die Scala und Chicago Lyric Opera. 2022 war sie als Keynotespeaker bei der Pan-European Voice Conference (PEVOC) in Tallin zu Gast. Seit 2022 ist sie Coach in Residence des Opernstudios Opera de Lyon. Neben Ihrer Lehrtätigkeit arbeitet K.S. als musikalische Dramaturgin, Sounddesigner und Produktionscoach.
Uwe Schürmann
Uwe Schürmann
Studium Logopädie (Abschluss 1987) und Sprechwissenschaft (Abschluss 1990) in Münster.
1989 Gründung des Sprechstudios (Münster, später Dortmund).
2023 Gründung der Speakers Academy.
Ab 1990 Assistent bei Prof. Horst Coblenzer, 2000 bis 2021 Gründungspräsident der Deutschen und 2003-2012 Präsident der Internationalen Vereinigung für Atemrhythmisch Angepasste Phonation nach Coblenzer/Muhar. Leiter der Ausbildungen zur AAP®-Anwender*in und AAP®-Trainer*in.
1990 bis heute Dozent und Schulleiter an Logopädieschulen (Bochum, Osnabrück und Düsseldorf)
Offene und Inhouse-Seminare in den Bereichen AAP, Stimmtraining, Rhetorik, Stimmtherapie und Sprechkunst vor allem im deutschsprachigen Raum in zahlreichen Firmen und Institutionen.
Seit 1991 Sprecherzieher in Schauspiel und Tanztheater (Städtische Bühnen Münster und Osnabrück, Staatstheater Darmstadt, Neuer Tanz Düsseldorf)
Seit 2006 Lehrbeauftragter der Universität Münster.
Konzeption und Leitung der Ausbildungsgänge Voice Coach (2003-2012) und Fachtherapeut*in Stimme (2006-2014) an der Düsseldorfer Akademie.
Silke Schwarz
Silke Schwarz
Dr. phil. Silke Schwarz studierte Gesang und Musikpädagogik (HfM Freiburg), absolvierte einen M.A. in Bildungswissenschaften (PH Heidelberg) und wurde mit der Arbeit „Leistung, ästhetische Urteilskriterien und Wettbewerb in Sport und Musik“ an der Universität Heidelberg promoviert. Sie war als Opern-, Konzert und Liedsängerin auf zahlreichen Bühnen und internationalen Festivals in und außerhalb Europas zu Gast und sang wichtige Rollen des lyrischen Sopranfachs (Susanna, Ilia, Zerlina, Gilda, Desdemona, Rosina, Mimi, Musetta, Nedda, Adina, u.a.) sowie Oratorien, Liederabende und Uraufführungen. Sie war Stipendiatin der „Studienstiftung des deutschen Volkes“ und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für ihre künstlerische Tätigkeit („Gustav-Scheck-Preis“ der Commerzbank-Stiftung, Europäischer Kulturförderpreises, Preise beim Bundeswettbewerb Gesang, beim 52. ARD-Wettbewerb in München, beim Paula-Salomon-Lindberg-Wettbewerb, beim Belvedere-Wettbewerb in Wien und beim Mozartfestwettbewerb Würzburg). Als Coach, Trainerin und Hochschuldozentin arbeitet sie mit Musikern, Führungskräften, Sportlern und Pädagogen an den Themen Stimme, Auftritts- und Präsentationskompetenz, Mentale Stärke, Kommunikation und Kreativität. Wissenschaftlich beschäftigt sie sich mit den Themen Musik, Bewegung & Sprache, mentale Stärke sowie mit musikwissenschaftlichen Analysen und publiziert Bücher und Artikel in Fachzeitschriften.
Weitere Informationen sowie Publikationen und Audio-Beispiele unter:
www.silkeschwarz.de
Prof. Dr. phil. Johan Sundberg
Prof. Dr. phil. Johan Sundberg
Prof. Dr. phil Johan Sundberg war von 1979 bis zur seiner Emeritierung 2001 Lehrstuhlinhaber für Musikakustik an der Abteilung für Sprechen, Musik und Hören des Königlichen Institutes für Technologie (KTH) in Stockholm. Er ist Ehrendoktor an den Universitäten in York, Athen und Liège sowie Mitglied in der Königlich Musikalischen Akademie. Ursprünglich Musikwissenschaftler, widmet er seine Forschung hauptsächlich der Sängerstimme, Perzeption von Musik und Theorie für musikalische Interpretationskunst. Johan Sundberg publizierte eine Vielzahl wissenschaftlicher Artikel und Buchkapitel über verschiedene Aspekte des Singens, einschließlich der Funktion von Resonanz, der Stimmlippen und der Atmung und deren Auswirkung auf die Stimme, über Chorsingen, die Wahrnehmung und Ausdruckskraft der Singstimme und über akustische Charakteristika von pathologischen Stimmen. Sein Buch Die Wissenschaft von der Singstimme erschien in fünf Sprachen und beschreibt die Akustik und Physiologie der menschlichen Stimme.
Stephanie Weiss
Stephanie Weiss
Stephanie Weiss, mezzo-soprano, Associate Professor of Voice, Arizona State University has performed at Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Unter den Linden, Berlin Philharmonic, Oper Frankfurt, Oper Köln, Oper Leipzig, Opera Orchestra of New York, and San Diego Opera. Her roles include Komponist, Zweite Dame, Grimgerde, Leitmetzerin, Marcellina, Suzuki, Santuzza, and Venus. Concert appearances include Mozart Requiem, Beethoven Symphony 9, Wesendonck Lieder, Mahler Symphony 4, and Lieder eines fahrenden Gesellen. An avid performer of art song and new music, Dr. Weiss has performed recitals in the US, France, Germany, Switzerland, and Australia. With her ‘duo au courant’ partner, pianist Dr. Christina Wright-Ivanova, she has premiered several song cycles and in 2019, released their debut CD of the songs of Daron Hagen on Albany Records.
Dr. Weiss is a sought-after teacher and master class clinician. Her research interests include the Zwischenfach voice, as well as transgender/gender non-conforming voices and related pedagogy. She holds degrees from New England Conservatory (B.M. voice), Tufts University (B.S. biology and drama), University of Missouri-Kansas City (M.M), Mannes College of Music (Prof. Studies Dipl.), and University of Nevada, Las Vegas (D.M.A.). Previously Assistant Professor of Voice at University of Nevada, Las Vegas, a Teaching Fellow with the Metropolitan Opera Education Department, and faculty of COSI (Centre for Opera Studies in Italy) in Sulmona, Italy, Dr. Weiss is currently Associate Professor of Voice at Arizona State University’s Herberger Institute for Design and the Arts School of Music, Dance and Theatre, and serves on the faculty at Opera Programs Berlin and AIMS in Graz (Austria).
https://search.asu.edu/profile/3009462
Sonja Wolfram
Sonja Wolfram
Sonja Wolfram, staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin und Sängerin, arbeitet in leitender Funktion und als Dozentin für Gesang, Methodik und chorische Stimmbildung an der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf. Ergänzend ist sie auf Symposien und Kongressen in Workshops und Vorträgen zu erleben, in denen sie Einblicke in das Konzept Schlaffhorst-Andersen vermittelt. Ihre Gesangsausbildung erhielt Sonja Wolfram, aufbauend auf ihrer Berufsausbildung, bei Matthias Gerchen in Hannover. Sie arbeitet freiberuflich als Sängerin vor allem im Bereich der Kirchenmusik/Oratorien. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Liedgesang. Mit dem Norddeutschen Figuralchor (Leitung: Prof. Jörg Straube) tritt Sonja Wolfram regelmäßig bei Konzerten im In- und Ausland auf. CD-Produktionen ergänzen die Arbeit des vielfach preisgekrönten Ensembles
Menü