Abstracts 2023

Whistle register: anatomophysiology, training, vocal performance and warm-up
Can anybody do whistle notes? Do you know that there are two types of laryngeal whistle? How can the whistle be useful to warm up the voice? During the workshop Erika will illustrate the specific characteristics of whistle register (Mechanism3/M3): anatomophysiology, breathing and resonantial attitudes, and she’ll show to participants that it can be taught, developed and used for educational and expressive purposes by singers and actors. Usually singers don’t train their whistle voice if they don’t need this kind of specific sound during their performances, but maybe they don’t know that whistle is really very useful for warming up. After a few minutes of whistle training (M3), head (M2) and chest (M1) voice are immediately more focused, the pneumo-phono-articulatory coordination is balanced, resonance and breath support improve. This is a very interesting possibility to know more about M3.
Bruni Supraglottic Training for speech therapy rehabilitation of laryngectomies, cordectomies, paralysis
Extreme and distorted vocal mechanisms and effects can be used for educational and expressive purposes in singing and vocal acting. As a singer, teacher and researcher, I have developed specific training methods that teach the use of supraglottic structures while excluding or minimizing the role of the true vocal folds, thus achieving effective, safe and healthy vocal production.  The training, with its steps and its philosophy based on non-constraint, has also proved very useful in speech rehabilitation, particularly in finding replacement voices (neo-voice), partial laryngectomies, cordectomies and paralysis. The training will be shown in its steps, application in rehabilitation, and some clinical cases conducted by speech therapists trained in the use of the method
Breath management aimed at vocal performance: Inhalation and balance between “appoggio and sosdegno” during phonation
Good respiratory flow management is of great importance in achieving a high level of vocal performance. In this talk we will work on the quality of inhalation and how to have good respiratory balance during phonation. We will look in detail at Appoggio and Sostegno, fundamental skills for managing various emissions, in all laryngeal mechanisms and in all musical styles.
Singing Teacher Training: Skills and pedagogical strategies
Teaching singing requires multiple skills. it is essential for the teacher to have his or her own practical experience in vocal performance, knowledge of how the voice works, and a good ability to understand what the student is doing so as to best target the teaching intervention. With these skills, it is possible to develop teaching strategies that take into account the uniqueness of the student, so as to create a personalized pedagogical plan. In this report, we present our experience gained over more than 10 years dedicated to training singing teachers, through an intermethodological and interdisciplinary approach.
Singing Is Movement; an interactive coral workshop
Discover fresh new approaches to teaching and performing Contemporary Commercial Music (CCM) in a choral setting. In this fun and interactive workshop, we will explore how the use of movement, in both rehearsal and performance scenarios has the power to engender immediate technical and stylistic change to the tone, blend and overall emotive quality of the sound. Participants will be encouraged to sing and take instruction from the workshop leader throughout. Declan Accompanies the workshop with Craig Lees
K-Taping in der Stimmentherapie

 

Spasmodische Dysphonie
Die spasmodische Dyphonie (SD) gehört zu dem neurologischen Krankheitsbild der Dystonie und manifestiert sich in verschiedenen Formen und verschiedenen Schweregraden. Die Ursache ist nicht vollständig geklärt und wichtigstes Kritrium bei der Diagnostik ist die auditive Beurteilung der Stimme. In diesem Beitrag sollen verschiedene Bilder der SD an Beispielen gezeigt und in ihrer Differentialdiagnose erläutert werden. Dazu werden die unterschiedlichen Behandlungsverfahren beschrieben.
Crosstraining für die Stimme – was, warum, wie?
Wir entdecken gemeinsam und spielerisch ein aktuelles Konzept für das Stimmtraining, das aus zwei Bereichen entlehnt wurde: Im Sport bedeutet es das gleichzeitige Training von mehreren Sportarten, umdie Leistungsfähigkeit möglichst vieler Muskelgruppen zu kräftigen. In der Arbeitswelt werden neue Führungskräfte in alle Bereiche desUnternehmens eingearbeitet, oder Facharbeiter:innen wechseln den Arbeitsplatz, um eine Mehrfachqualifikation zu erreichen. Beim Gesangsunterricht vermeidet eine genreübergreifende Stimmbildung den einseitigen Gebrauch der Muskulatur. Dadurch wird Flexibilität und Langlebigkeit der Stimme gefördert.
Evolution and significance of SOVTE devices in rehabilitation and warming of the voice
What happens when we use SOFT disposal? We know that we can distinguish the SOVT exercises in three groups: statics, fluctuants and combined. They seem to have different effects on voice and here we will try to provide a rationale on the indications and their most appropriate use both in the artist’s pre-performance and in the rehabilitation of dysphonia.
Phoniatric diagnosis from a functionalist point of view
In the phoniatric clinical evaluation and in the therapeutic project that follows, we have always tried to consider the voice disorder both from an organic, functional and socio-emotional point of view. By proposing in transition from a descriptive semeiotics to an interpretative semeiotics we try here to take into account and also promote a remediation of the vocal function of the individual patient lowered into the vocal world which is his competence with a 360-degree approach, according to a functionalist perspective
Manuelle Behandlung der Sprechstimme bei Sänger:innen
Ist die Sprechstimme bei Sängerinnen und Sängern auffällig, so können berufsspezifische muskuläre Spannungsmechanismen vorliegen. Wie sich diese Mechanismen symptomatisch in der Sprechstimme äußern und welche möglichen Ursachen zugrunde liegen, ist Thema dieses Workshops. Gezielte manuelle Techniken als Behandlungsmöglichkeit werden theoretisch besprochen und praktisch demonstriert.
Überblick Stimmstörungen – hören und sehen.
Stimmstörungen hört man. Und unsere Wahrnehmungswelt, Erfahrungswelt wie auch unsere Diagnostik basiert naturgemäß auf diesen hörbaren Beurteilungen. Wenn es aber darum geht, Patienten zu behandeln, so stellt sich nicht nur die Frage, ob man die Patienten eher schonen oder – entgegengesetzt – sogar aktiv trainieren lassen sollte, sondern ob sogar nur eine phonochirurgische Maßnahme zu einer Stimmverbesserung führen kann. Dazu muss man sich in die visuelle Welt der Endoskopie und der intraoperativen Laryngoskopie begeben. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Biomechanik der schwingenden Stimmlippen wie auch mit Aerodynamik und Akustik ist ebenso zwingend erforderlich. In der Präsentation werden viele hörbare Phänomene mit den sichtbaren statischen und dynamischen Befunden verglichen. Die Eigenschaften von verändertem Stimmlippengewebe hinsichtlich Größe, Steifigkeit und Lokalisation spielen eine maßgebliche Rolle. Es werden Beispiele gezeigt, wie unser Ohr in einigen Fällen sehr präzise den Stimmlippenbefund vorhersagen kann, aber auch wie sich unser Ohr frappierend täuschen lässt.
Voice Deepening
Eine Stimmvertiefung ist heutzutage eine im Medical Voice Center häufig angefragte Therapie. Dabei ist die klare Abgrenzung für eine gezielte Therapie nicht immer gleich ersichtlich, da die vorliegenden Störungsbilder bei einer erhöhten Sprechstimmlage sehr differieren können. Anfragen erhalten wir sowohl von Cis-Männern, Transmännern und Cis-Frauen. Die jeweiligen pathophysiologischen Grundlagen differieren demgemäß grundsätzlich. Als therapeutische Optionen kommen die konservative Stimmtherapie infrage, manchmal auch in Kombination mit einem signifikanten Anteil an psychodynamischen Verfahren. Eine sehr häufig vorliegende muskuläre Überaktivität (z.B. M. cricothyroideus, M. thyrohyoideus) kann mit osteopathischen Techniken effektiv behandelt werden. Operativ ist sowohl die Erhöhung der schwingenden Stimmlippenmasse sinnvoll (Augmentation) oder eine Reduktion der Stimmlippenspannung (Thyroplastik Typ III) möglich. Weitere Informationen: https://mevoc.de/stimmvertiefung/
Chest or abdomen? Respiratory strategies for voice production
This lecture will address some principles of respiratory physiology with a specific focus on its coupling to voice function. Factors relevant to subglottal pressure regulation will be discussed, as well as the pros and cons of the rib cage, diaphragm, and abdominal muscles. Finally, the aim and physiological effect of some breathing exercises will be presented.
Breathing exercises for clinical voice therapy
In this course, we will focus on some practical breathing exercises used in clinical voice therapy for dysphonic voices. Advantages of abdominal-diaphragmatic breathing for functional voice disorders will be presented as well as tips to facilitate and automatize such a speech breathing pattern. The aim, physiological underpinnings, and instructions for the exercises will be carefully explained and demonstrated.
Die funktionale Methode nach Prof. Eugen Rabine in Aktion – Teil I aktiver Workshop
Funktionales Stimmtraining, funktionale Stimmtherapie, Rabine Methode – man hat davon gehört. Aber kann man das mal hören? Sehen? Erleben? Man kann! In diesem Workshop werden wir beispielhaft erleben, wie funktionale (Körper-) Übungen die Stimme beeinflussen.
Die funktionale Methode nach Prof. Eugen Rabine in Aktion – Teil II Erklärungen des Erlebten und Fragerunde
Dieser theoretische Teil wird anhand ausgesuchter Grundgedanken das Erlebte erklären  sowie einige Grundprinzipien der Rabine Methode zeigen und Raum für Fragen zum aktiven Teil geben.
Resilienz Superpower für den Therapiealltag
In der Stimmarbeit sind Therapierende mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert: Erwartungen, Stagnation, Stress, Abgrenzung, Widerstand. All das können Ursachen dafür sein, dass die Leichtigkeit im Therapiealltag verloren geht. Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit einer Person im Umgang mit Krisen, Herausforderungen und Veränderungen. Die perfekte Superpower für den Therapiealltag, um auf Dauer gesund und zufrieden zu arbeiten. In diesem Workshop erhalten sie praktische Einblicke in das Resilienztraining und entwickeln erste Ideen zur Stärkung Ihrer Resilienz.
Das Ansatzrohr beim Singen: Funktion der Zunge beim Obertonsingen
Die Besonderheit des Stimmklangs beim Obertonsingen resultiert aus der Fähigkeit, die Resonanzräume des Ansatzrohrs in besonders effektiver Weise so zu gestalten, dass ein einzelner Oberton stark verstärkt wird. Im Vortrag wird anhand einfacher akustischer Resonator-Modelle demonstriert, wie eine solche Verstärkung durch geschickte Positionierung der Zunge erreicht werden kann.
Resonanzanalyse des Ansatzrohrs durch Messung der akustischen Impedanz
Der Workshop demonstriert, wie akustische Resonanzen mit der Methode der Impedanzanalyse bestimmt werden können. Die Methode wird bereits erfolgreich zur Optimierung von Musikinstrumenten verwendet und wurde bei der Stimme anfangs zum Erlernen neuer Sprachen genutzt. Ein Prototyp eines mobilen Geräts wird im Workshop genutzt, um die Resonanzen von Modell-Resonatoren zu bestimmen und auch eigene Resonanzräume zu vermessen.
Muskeln, Hormone und Stimme
Anhand der Pubertätsentwicklung wird der Zusammenhang von Hormonen auf die weibliche und männliche Stimmentwicklung und den gesamten Stimm-Apparat mit seinen Muskeln aufgezeigt. Es wird dargestellt, ob und wie Hormone auch nach der Pubertätsentwicklung noch die Stimme beeinflussen können, auch am Beispiel von Transgendern. Die verschiedenen Hormone werden in Struktur und Wirkweise erläutert.
Singing is movement; an interactive choral workshop
Discover fresh new approaches to teaching and performing Contemporary Commercial Music (CCM) in a choral setting. In this fun and interactive workshop, we will explore how the use of movement, in both rehearsal and performance scenarios has the power to engender immediate technical and stylistic change to the tone, blend and overall emotive quality of the sound. Participants will be encouraged to sing and take instruction from the workshop leader throughout. 
Psyche and voice – anamnestic key questions
The advantage of therapists and voice coaches is that they have plenty of time to spend with their clients. This time can be utilised efficiently in the process of history-taking and building up a holistic profile of their clients. Such profiling can assist the patient and the therapist to move on in the therapy, shorten the therapy period and get better outcome by resolving long standing and persisting complaints and symptoms. In the workshop, the tools to achieve such good results, like structured open questions of the history taking, combined with careful listening and putting it all together achieve those goals. Interactive discussion with the participants and sharing of common therapeutic experiences is an essential part of that workshop.
Showing Psycology in Action
The connection between body and mind, known as the psychosomatic link, is still regarded as an enigma for conventional medical care. The diagnosis of “this is psychosomatic” is often used when the professionals are unable to explain the symptoms of the patient. The situation where a patient is told “it’s all in the mind” leaves the onus of “proof”, of his or her symptoms, on the patient who might feel blamed for the symptoms. One of the difficulties presented for rational scientific medicine is the inability to quantify the power of the mind over the body. While many conditions are well known to be affected by the state of mind on the body, like high blood pressure, increased heart rate, digestion problems, and many others, the impact of states of mind on muscle function, like in the case of voice production, are less known. In the presentation, we would try to show the impact of the state of mind on specific laryngeal function, breathing, vocal folds, and resonating tract. In addition, a short video will show the amount of “holding emotional energy “that is stored in the larynx in a hidden high anxiety state.
TMJ problems and voice (Kiefergelenk und Stimme)
When professional singers develop their skills, the universal worry, when something doesn’t work, is the state of their vocal folds. Rightly so, because lesions on the vocal folds are heard instantly and are a cause for immediate concerns. With the development of good knowledge and equipment, the care of vocal folds has a good record of success in the hands of expert laryngologists. Yet, professional voice production requires other parts of the physical mechanisms to function as well. Jaw function depends on the state of mastication muscles and a healthy TMJ state. The presentation will discuss briefly the physiology of the jaw and TMJ, will raise some questions about beliefs around the TMJ, and will discuss medical situations where TMJ dysfunction might affect singing.
Die Atempause – Ergebnisse einer Querschnittsstudie
In der Stimmtherapie wird mit und an der Atempause zwischen Ausatmung und neuer Einatmung für einen ökonomischen, leistungsfähigen Stimmgebrauch gearbeitet. Dieser Kernansatz, wie er bspw. im Konzept Schlaffhorst-Andersen angewendet wird, wurde bisher noch nicht ausreichend systematisch und datenbasiert untersucht. Ziel der Studie war es herauszufinden, ob die Atempause bei verblindeten, stimmgesunden Erwachsenen beim Sprechen messbar ist. Dafür wurde die Muskelaktivität des Diaphragmas mittels Oberflächen-Elektromyografie und Audioaufnahme in Einatmung, Ausatmung und Atempause anhand festgelegter Kriterien in Ruhe- und Sprechatmung (Lesen von Einzelwörtern) untersucht. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass bei stimmgesunden, deutschsprachigen Erwachsenen sowohl in Ruhe- als auch Sprechatmung eine Atempause vor der neuen Einatmung existiert. Weitere Untersuchungen zur Überprüfung der Allgemeingültigkeit der Atempausenexistenz sollten auf Basis der vorliegenden Ergebnisse durchgeführt werden.
Ein Kehlkopf zum Selbermachen
Im Vortrag wird gezeigt, wie aus frei verfügbaren 3D-Druckvorlagen ein Modell des menschlichen Kehlkopfs in Originalgröße hergestellt werden kann.
Die Zuhörer erfahren, wie das Kehlkopfgerüst und die Gussform für weiches Gewebe auf einem 3D-Drucker angefertigt werden.
Im zweiten Teil werden dann die Arbeitsschritte beim Gießen der weichen Stimmlippen gezeigt.
Das fertige Modell kann vor Ort erkundet werden.
Masterclass: Romantic Art Song
Ehemals nicht aus den Salons und Konzertbühnen des 19. Jhd. hinwegzudenken, verschwindet das Kunstlied heute immer mehr aus den musikalischen Programmen. Gerade jüngeres Publikum kann sich schwer vorstellen, dass gesungene Gedichte (!!!) attraktiv und tief berührend sind. Um so überraschter erleben wir immer wieder Zuschauer, die uns nach erstmaligem Konzertbesuch eines Liederabends erzählen, wie sehr die Liedkunst sie in den Bann gezogen habe. Ist das Kunstlied also eine überholte, verstaubte Gattung, oder kann diese einzigartige Symbiose zwischen Poesie und Klang nicht doch bei genauerem Hinsehen unserem Zeitgeist entsprechen?
In dieser Masterclass können die Zuhörenden den Zauber der „kleinen Kunstform Lied“ erleben. Das romantische Lied verlangt seinen Ausführenden eine besonders sensible stimmliche Umsetzung der in den vertonten Gedichten enthaltenen Stimmungen, Emotionen und Situationen ab. Lied-Sänger benötigen hierfür nicht nur eine hohe Gestaltungsfähigkeit und sehr gute artikulatorische Fähigkeiten, sondern zudem auch eine hohe stimmliche Flexibilität und Dynamik, um ihre Interpretation klanglich umsetzen zu können.
Mit den jungen Sängerinnen und Sängern dieser Masterclass wird an einer farbenreichen musikalischen Verkörperung des Textes in typisch romantischen Liedern dieser Epoche gearbeitet, zu der Komponisten wie Schubert, Schumann, Brahms, Mahler, Strauss, Debussy, Fauré, Grieg, Tschaikowsky, Rachmaninow und viele mehr zählen.
Gemeinsam sind 4 stark: ausgewählte Grundlagen der funktionalen Sichtweise
Die Rabine-Methode definiert das Instrument Stimme als ein Zusammenspiel von 4 Teilfunktionen. Wie wäre es, wenn alle Viere wüssten, was die jeweils anderen tun und wie sie sich gegenseitig optimal unterstützen könnten – ohne Murren, Ziehen und Zerren? Kann nicht dadurch überhaupt erst Stimmgesundheit und sogar Hochleistung entstehen? Das klingt gut, ist effizient, steigert die Lebensqualität und macht auch noch großen Spaß. Genau darum geht es in diesem Vortrag.
Die Sichtbarmachung von Stimme und Emotionalität – fMRT bei psychogener Aphonie
Was passiert im Gehirn, wenn wir ganz plötzlich nicht mehr sprechen können, wenn uns unsere Stimme versagt? Warum kann man aber nach phoniatrischem `Holen der Stimme´ ebenso plötzlich wieder sprechen? Wie läuft die Steuerung der Stimme ab? Mittels f-MRT-Untersuchungen hat eine Bonner Arbeitsgruppe versucht, Licht ins Dunkel dieser Fragen zu bringen. Anhand von Patientinnen mit psychogenen Aphonien, die jeweils vor und nach dem `Holen der Stimme´ f-MRT-Untersuchungen unterzogen wurden, konnten direkte Einblicke in cerebrale Aktivierungsmuster und Informationen von Aktivitäts-Änderungen von zentralen Steuerungsvorgängen bei der Stimmgebung gewonnen werden.
So liefern diese Daten Hilfen für das Verständnis der Auswirkung von Psyche und Emotionalität auf die Stimme sowie auf zentrale Aktivierungsmuster bei `normaler´ und bei `gestörter´ Stimme und die Wirkung von konventioneller Therapie auf funktionelle Stimmstörungen.
Moderne bildgebende Verfahren können somit dazu beitragen, das Verständnis von Psyche und Emotionalität im Hinblick auf die Stimme besser zu verstehen.
Singen trotz Infekt
In meine Praxis kommen oft Sänger, deutlich weniger Schauspieler und Sprecher, aus akutem Anlass zu mir mit der Angabe und Frage: „Seit heute oder seit Tagen habe ich einen „Infekt“. Kann ich singen, kann ich auftreten?“. Sehr oft handelt es sich hier um Beschwerden, welche die Stimmfunktion betrifft. Die Höhe oder der untere Registerbereich springt nicht an, oder geht nur mit Druck, Schleim sitzt auf den Stimmlippen, es juckt und kratzt im Hals, die Nase geht zu und leichtes Hüsteln stellt sich ein. Natürlich sind darunter Patient/innen, wo ein akuter Schnupfen und Husten mit Heiserkeit eine deutliche Infekt-Geschichte ankündigen. Hier muss der Stimmarzt genau abklären, welche Ebene des Stimmfunktions-Apparates gestört ist. Gibt es Infektzeichen, wie Rötungen und Schwellungen auf der Schleimhaut an den Eintrittspforten im Nasen– und Rachenbereich mit Heiserkeit und Husten oder sieht man nur eine geringe Schleimhautrötung im laryngealen Bereich mit Räusper– und Hüstelsymptomen? Ebenfalls kann eine deutliche schmerzhafte Mandelentzündung vorliegen, aber die Stimmfunktion kann völlig unauffällig sein. Hier ist eine sorgfältige Abwägung erforderlich, wenn für den Künstler kein Ersatz gefunden werden kann. Natürlich gelingt die Einschätzung für dem Stimmarzt leichter, wenn die klassischen Entzündungszeichen Calor (Überwärmung), Rubor ( Rötung), Tumor (Schwellung), Dolor  (Schmerz) und  Functio laesa ( Funktionseinschränkung) im Bereich der oberen Atemwege und Halsweichteile  vorliegen. Hier gilt es  zu klären, ob es sich um einen viralen Infekt oder eine bakteriellen Entzündung handelt. Aber die Übergänge sind fließend und erfordern ein Fingerspitzengefühl beim behandelten Arzt, weil es eine Kaskade von Schädigungsfaktoren gibt, die auf die Schleimhaut und auf den Organismus einwirken. Die Liste von Ursachen und Ko-Faktoren – viral, bakteriell, refluxbedingt, hormonell, allergisch, psychosomatisch- ist groß und müssen bei der Therapieentscheidung berücksichtigt werden. Bei Berufsstimmbenützern, stellt sich die die Frage: Wie schnell wird er einsatzfähig sein und wie kann man Folgeschäden vermeiden?
Masterclass: Der Ton macht die Musik ?  Die Wechselwirkung von Text, Singen und Sprechen – Ein Training für BühnenkünstlerInnen
In ihrem einstündigen Meisterkurs für professionelle Sänger und Schauspieler führt uns Kirsten Schötteldreier in die Welt der transzendentalen Atmung, Visualisierung der eigenen Resonanzräume und energetischen Bewegungsmuster ein.
Sie zeigt uns damit, wie wir ganz spielerisch eine freiere Zwerchfellaktivität und eine bessere Ausnutzung der Resonanzräume, eine gute Artikulation und gleichzeitige eine farbenreiche und gut hörbare Tongebung erzielen können.
Effective Noises
Plastische Artikulation für Atmung, Klang, Verständlichkeit und Textgestaltung.
In der Beschäftigung mit dem Phänomen Stimme wird das Thema Atmung höchst ambivalent betrachtet – so ja auch schon im letzten Jahr im Rahmen des HamSS: „Atmung? Stütze? Estill Anchoring?“. In der Praxis der AAP (Atemrhythmisch angepasste Phonation) zeigt sich seit Jahrzehnten, dass die „Inspiratorische Gegenspannung“ (= Stütze) und das „Abspannen“ (= phonatorischer Einatemreflex) als aktiv einzusetzende Phänomene eine wesentliche und höchst hilfreiche Funktion für eine gesunde, facettenreiche und leistungsstarke Stimmfunktion in der sprecherischen und sängerischen Praxis übernehmen.
Im Vortrag wird das Konzept der Plastischen Artikulation erläutert und mit Bezügen zur Gesangspädagogik Martienssen-Lohmanns verdeutlicht. Videoaufzeichnungen sowie Text- und Übungsdemonstrationen machen die Theorie erlebbar.
Im Workshop erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich sowohl einzeln, in Kleingruppen als auch exemplarisch im Live-Coaching vor dem Plenum mit einfachen Einstiegs- sowie differenzierten Hochleistungsübungen die Plastische Artikulation vertraut zu machen. Hier sind Fragen und praktische Beispiele der Teilnehmenden herzlich willkommen!
Gelingende Tonusregulation unter Druck – Welche Rolle spielt das Denken? (Vortrag)
Gelingende Tonusregulation unter Druck scheitert oft an der fehlenden mentalen Technik. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie die Erkenntnissysteme des Gehirns auf die Automatismen des Körpers in Drucksituationen einwirken. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie störende Gedanken aufgedeckt und die Regulation des Tonus mit Hilfe mentaler Übungen durchgeführt oder angeleitet werden kann.
Gelingende Tonusregulation unter Druck  – Mentale Übungen für Menschen in Stimmberufen (Workshop)
„Mein Kopf weiß eigentlich, wie es geht, aber mein Körper macht nicht mit”. Aufbauend auf dem Vortrag „Gelingende Tonusregulation unter Druck-welche Rolle spielt das Denken?” wird in diesem Workshop aufgezeigt, wie theoretisches Wissen in praktische Tätigkeit umgesetzt wird. Gemeinsam werden mentale Übungen durchgeführt, die in stimmpädagogischen oder -therapeutischen Settings angewandt werden können, um den eigenen Tonus unter Druck so zu regulieren, dass die stimmliche Peak Performance erreicht werden kann.
Voice Timbre and Vocal Fold Control
The role of the vocal folds in the control of voice timbre is important for vocal health and for a sustainable vocal technique. The control is handled by three physiological factors (1) length and tension of the vocal folds for varying pitch, (2) breathing pressure for varying loudness from soft to loud, and (3) glottal adduction for varying voice along the breathy-flow-neutral-pressed continuum. The effects will be described and demonstrated by real-time analysis and sound examples.
Vocal Master Class
In this master class, I will work with singers of any level and voice type (fach) on vocal technique, interpretation of text, as well as stage presence and presentation of classical and music theatre selections.
Atmen – Klingen – Singen
Unter Berücksichtigung der Atempause / Konzept Schlaffhorst-Andersen
Das Konzept Schlaffhorst-Andersen bietet vielfältige Übungen, in denen sich Körper-, Atem- und Stimme gegenseitig unterstützen. Ziel ist eine gesunde und leistungsstarke Stimmfunktion mit der Fähigkeit zur Regeneration im Tun. Im Zentrum des Workshops stehen die Wechselwirkungen von Atmung, Bewegung und Artikulation zur Unterstützung der Singstimme. Er ist so aufgebaut, dass über rhythmische Bewegungen die physiologische Atmung unter Berücksichtigung der Atempause im Fokus steht. Mit Einbezug der Stimme werden Körper und Raum zum Klingen gebracht. Darauf aufbauend bietet der gezielte Einsatz der Sprach-Laute in ihrer Wirkung auf Atmung und Stimme die Möglichkeit, den geschaffenen Klang weiter zu differenzieren. Im letzten Drittel des Workshops werden die erarbeiteten Funktionen in einen Kanon übertragen. Die TN erhalten die Möglichkeit, aus den vorgestellten Übungen individuell passende „Hilfen“ auszuwählen und im Singen zu erleben.
Menü