Abstracts 2026

Bitte schauen Sie immer mal wieder rein. Die Seite wird täglich mit neuen Abstracts aktualisiert.

Secrets of Listening (hearing a voice disorder). Using your ear for accurate diagnosis of hoarseness
Hearing a voice disorder is the most valuable tool available to the laryngologist/phoniatrist/voice therapist and yet listening remains the most underutilized test in laryngology. Vocal capabilities consists of identifying the comfortable speaking pitch, maximum phonation time, highest and lowest pitch while noting the quality of voice production. Loud and soft voice production at low pitch and repeating at high pitch will elicit audible vocal cues revealing vibratory impairment, also suggesting the pitch and volume at which to record the stroboscopic examination.
Visual Neurolaryngology
Visual diagnosis of laryngeal neurologic impairments is not only possible, but is perhaps the most accurate method for evaluating the neurologic status of the upper airway. The actions of each intrinsic muscle can be isolated visually by the
careful observer.
Although electromyography is a valuable tool, it is a cumbersome examination, uncomfortable for the patient, difficult to interpret and careful endoscopic evaluation seems at least as precise.
A complete endoscopic neurolaryngology examination begins in the mouth and nasopharynx, examining all of the muscles innervated by the Xth cranial nerve, not just the vocal cords. Topical anesthesia, slow observation during respiration,
stroboscopy, video recording and post examination slowing of movement lead to an accurate neurolaryngeal diagnosis.
Principles of the neurolaryngology examination include:
1. Each muscle has only a single action,
2. That action can be isolated,
3. That action can be elicited and visualized,
4. The patient always attempts to compensate and the examiner’s goal is to remove compensation in order to better visualize the neurologic impairment.
Some of the concepts covered in this lecture will include endoscopic visualization of paralysis, paresis, synkinesis, dyskinesis, fixation, tremor, spasm, and reinnervation. Extensive use of video recordings will support the precepts.
Body-Voice-Connection: Erleben & Verstehen – Teil 1
Susanne Eisch gibt in ihrem Vortrag einen Einblick in die funktionale Sichtweise des Potential Oriented Vocal Trainings®, das die anatomisch-physiologischen Abläufe des stimmlichen Instruments in den Mittelpunkt der stimmlichen Ausbildung stellt. Mit Hilfe laryngoskopischer Aufnahmen von Sänger:innen während der Anwendung spezifischer Körperübungen und der Darstellung physiologischer Zusammenhänge anhand anatomischer Bilder stellt sie vor, wie körperliche Interventionen gezielt zur Entwicklung einer gesunden und leistungsfähigen Stimmfunktion genutzt werden können. Welche Rolle spielen z. B. der Tonus der Beine, die Position des Beckens, die Spannungszustände der Bauchdecke uvm. für eine leistungsfähige Stimme? Wir erkennen und erleben die Einflüsse einzelner Körperregionen und ihrer Bedeutung für die vollständige Nutzung des stimmlichen Potenzials und entwickeln Strategien für die Umsetzung der Erkenntnisse im therapeutischen/pädagogischen Kontext.
Die Teilnehmenden erhalten ein Skript des Vortrags und Workshops für die sichere Anwendung der Inhalte zu Hause.
Zusammenhänge zwischen Körper- und Stimmfunktion. Erleben und verstehen – Teil 2
Im Workshop zum Potential Oriented Vocal Training® erleben wir im eigenen Tun und in der Beobachtung von außen die unterschiedlichen und spezifischen Einflüsse einzelner Körperbereiche auf die Funktionsweise der Stimme. Wir erleben am eigenen Körper und hören/beobachten bei den Kolleg:innen, wie wir z. B. durch die Anregung des Beintonus und die Aktivierung des M. iliopsoas mehr Stimmvolumen erreichen oder wie z. B. eine differenzierte Bewegung unserer Bauchdecke zu einem geöffneten Vokaltrakt und einer mühelosen Klangverstärkung beitragen kann. Der Workshop vermittelt einen Eindruck der untrennbaren Zusammenhänge zwischen Stimmfunktion, Klangverstärkung und Körperhaltung/Atmung. Wir lernen einzelne Übungen kennen, die spezifische Körperbereiche in Bezug zur Stimmfunktion stimulieren und die wir unmittelbar in unserem therapeutischen/pädagogischen Tätigkeitsfeld anwenden können.
Die Teilnehmenden erhalten ein Skript des Vortrags und Workshops für die sichere Anwendung der Inhalte zu Hause.
Sing It Like You Mean It
Unlocking emotional connection and storytelling in pop choral singing
In this high-energy, hands-on workshop, participants will collaboratively learn and perform a contemporary pop choral arrangement, exploring not only the notes and rhythms but the story behind the song. Together, we’ll dig deeper into the lyrics and context to uncover the emotional heart of the music, then experiment with vocal colour, tone, timbre, and stylistic nuance to bring that meaning to life.
You’ll leave with practical tools to enhance expressivity and communication – whether you’re a singer, musician, educator, or simply curious about the art of performance – all designed to create a powerful, authentic connection with any audience.
Magic hands! Manual laryngeal examination
Participants will learn which anatomical landmarks can be palpated for diagnostic purposes, including the floor of the mouth, the hyoid bone, the thyro-hyoid mechanism and the crico-thyroid mechanism. The session will feature illustrative videos demonstrating diagnostic techniques. Both static and dynamic diagnostic approaches for evaluating laryngeal structures will be covered, providing a comprehensive overview of palpation and visual assessment methods in laryngeal examination.
Stimmlippen unter der Lupe: Aufbau und Eigenschaften
Der Fokus des Vortrags liegt auf der detaillierten Besprechung der Beschaffenheit der Stimmlippen. Was macht ihren Aufbau so besonders? Warum ist es so schwer, künstliche Stimmlippen zu erstellen? Was sind die Herausforderungen bei Augmentationen? Wie verhält sich das Gewebe bei der Injektion eines körperfremden Materials? Der Vortrag liefert das Grundverständnis für die folgenden Themen rund um Operation und Wundheilung.
OP-Techniken leicht erklärt
Dieser Vortrag bietet eine Übersicht über operative Eingriffe in der Phonochirurgie, sowohl unter Allgemeinanästhesie (GA) als auch unter Lokalanästhesie (LA). Wir beleuchten die verschiedenen Lasertypen, die in der Stimmchirurgie zum Einsatz kommen, und diskutieren die Indikationen für die Anwendung von Laser- versus „cold steel“-Techniken. Anhand konkreter Störungsbilder werden die Entscheidungskriterien für die Wahl der jeweiligen Methode veranschaulicht. Zudem werden die benötigten Instrumente vorgestellt und die verschiedenen Operationstechniken auf verständliche Weise erklärt
TED: Atemgeräusche identizifieren
In diesem TED-Format beschäftigen wir uns mit der Identifikation von Atemgeräuschen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Unterscheiden von inspiratorischem und exspiratorischem Stridor sowie auf der Lokalisation des Atemgeräusches. Dabei wird erläutert, wie diese Geräusche korrekt erkannt werden können. Über das Onlinetool TED werden Sie aktiv mit in das Format eingebunden.
Case Reports: Stimmstörungen hören und sehen
In diesem interaktiven Format werden 3 Patientenbeispiele Schritt für Schritt interaktiv mit Ihnen besprochen. Anhand echter Fälle aus unserer Praxis wird der Vorteil der strukturierten Vorgehensweise bei der Diagnostik dargestellt – dies beinhaltet die auditive Analyse der Stimme, die anamnestischen Fragen sowie die endoskopische Beurteilung. Anhand von begründeten Hypothesen wird schrittweise durch das Einspielen von auditivem und visuellem Material den Zuhörenden die Verifizierung oder Falsifizierung der Überweisungsdiagnose verdeutlicht. Hier gehen ärztliche und therapeutische Diagnostik Hand in Hand.
Manuelle Therapie mit Live-Endoskopie 
Während der Live- Endoskopie können Sie miterleben, was manuelle Techniken von außen tatsächlich von innen bewirken. Verschiedene Techniken zur Behandlung der laryngealen Strukturen werden erläutert und live demonstriert. Wir nehmen Sie mit in das Innere des Rachens und des Kehlkopfes und zeigen Ihnen, welche Stimmparameter Sie mit Ihren eigenen Händen beeinflussen können.