Diese Seite zeigt die Veranstaltung vom April 2016. Das nächste Hamburger Stimmsymposium findet vom 12. bis 14. April 2019 statt. Einzelheiten demnächst hier.

Hier erfahren Sie mehr über die Dozenten der diesjährigen Veranstaltung.

Portrait von W. Adelmann

Prof. Dr. Winfried Adelmann ist ausgebildeter Grund- und Hauptschullehrer u.a. mit dem Fach Musik. Schon während des Studiums begann er mit Gesangunterricht und vertiefte dies anschließend durch ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, das er mit dem Diplom als Musiklehrer für Gesang abschloss. Nach anschließender Promotion (1999) über die Möglichkeiten der Kindersingstimme wurde er 2006 zum nebenberuflichen Professor für Stimmwissenschaften an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg berufen, wo er auch Gesang und seit 2011 zusätzlich Methodik und Didaktik des Gesangs unterrichtet. Sein Schwerpunkt ist die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ihm besonders das gemeinsame Singen speziell in seinem Projekt „Kanonsingen“ am Herzen.

Portrait von H. Bax

Hanneke Bax is a Speech Language Therapist, singer, certified mindfulness trainer and owner of ‘Bestemming Bereikt Trainingen & Logopedie’. After graduating in 2009 at Fontys University of Applied Science in Eindhoven, she worked a few years all-round and started in 2012 her SLT-practice for speakers and singers with voice disorders. Besides her practice, she teaches courses and writes for the Dutch journal of speech therapists. To find out more about stress as an important factor in voice disorders and get more tools for stress reduction education, she graduated recently as a mindfulness trainer at the Centre for Mindfulness in Amsterdam.

Portrait von E. Bredenbeck

Ehlert Bredenbeck Arzt, Leiter eines ganzheitlichen Gesundheitszentrums in Bremen. Tätigkeitsschwerpunkte: Akupunktur und TCM, Sportmedizin, systemische Atlastherapie und Psychotherapie. Seit über 25 Jahren Entwicklung eines holistischen Praxiskonzeptes mit Integration verschiedener naturheilkundlicher, osteopathischer und psychotherapeutischer Therapieverfahren. Entwicklung und Begründung der systemischen Atlastherapie mit spezifischen manualtherapeutischen Grifftechniken seit 2005.

Portrait von M. Büttner

Dr. Michael Büttner Gesangsstudium bei Prof. Gerhard Eisenmann an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, Abschluss als Diplom-Gesangspädagoge. Zunächst Tätigkeit am Konservatorium in Schwerin, seit 1984 an der Universität Potsdam, jetzt Sprecher der Abteilung Vokale Ausbildung. 1992 Promotion zum Dr. paed. zu Ausbildungsproblemen der Sing- und Sprechstimme. Von 1994–2000 und 2010–2014 Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen. Seit 2005 wissenschaftlicher und organisatorischer Leiter der Berliner Gesangswissenschaftlichen Tagung, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift „Sprache – Stimme – Gehör“ (Thieme-Verlag, Stuttgart). Von 2011 an Redakteur der „VOX HUMANA – Fachzeitschrift für Gesangspädagogik“, seit 2015 deren Chefredakteur.

Portrait von S. Dorenburg

Simone Dorenburg hat an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Sprecherziehung studiert. Die Diplom-Sprecherin und Diplom-Sprecherzieherin trainiert Menschen unterschiedlicher Branchen, die viel und gut sprechen müssen. Neben Seminaren für Mitarbeiter in Unternehmen schult sie auch die Journalisten und Moderatoren der ARD (u.a. Tagesschau und Tagesthemen). Darüber hinaus hat sie einen Lehrauftrag an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo sie Musiker und Schauspieler im Fach Sprechen unterrichtet. Simone Dorenburg tritt selbst regelmäßig als Sprecherin im Hörfunk und auf der Bühne auf. Darunter gestaltet sie häufig literarisch-musikalische Programme in Zusammenarbeit mit Musikern im In- und Ausland.

Portrait von S. Fleischer

Dr. med. Susanne Fleischer ist Fachärztin für HNO-Heilkunde und für Phoniatrie & Pädaudiologie. Facharztausbildung an den Universitätskliniken Düsseldorf und Mainz, 1999 bis 2014 Oberärztin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Frühzeitige Spezialisierung auf die Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen, insbesondere auf die videoendoskopische Diagnostik und Analyse von Stimmlippenveränderungen. Durchführung mehrerer Forschungsprojekte zur Stimmlippenschwingungsanalyse und zu Stimmstörungen. Autorin von Fachartikeln, u.a. zum Spezialthema „Kehlkopf für Nicht-Laryngologen“. Autorin eines 100seitigen Manuals zur Endoskopietechnik. Entwicklung einer besonderen endoskopischen Technik in der Schluckdiagnostik (High-Sensitivity FEES). Zusammen mit Prof. Dr. Markus Hess und Dipl.-Ing. Frank Müller Mitbegründerin der DEUTSCHEN STIMMKLINIK in Hamburg 2014.

Portrait von E. Haupt

Evemarie Haupt, geboren in Leipzig. Gesangstudium mit Staatsexamen, Tätigkeit als Sängerin, Stimmbildnerin, Musikkritikerin. Drei Töchter in Musikberufen. Wechsel zur Logopädie, Lehrlogopädin für Stimmtherapie an den Universitäten Ulm und München, weiterhin Dozententätigkeit an logopädischen Ausbildungsstätten, Seminare in Deutschland und Österreich. Praxis in München und Salzburg. Qigong-Lehrerin DQGG, Studien in Japan und China. Internationale Vortrags-, Seminar- und Kongress-Aktivitäten. Publikationen: „Stimmt`s? – Stimmtherapie in Theorie und Praxis“ (Schulz-Kirchner Idstein, 5. Auflage 2010), „Singen und Stimme“, Ratgeber (ebenda, 2. Auflage 2009), Artikel in internationalen Fachjournalen.

Portrait von B. Heckmann

Birte Heckmann (BA) studierte Logopädie in den Niederlanden. Im Abschlussjahr studierte sie am Konservatorium Groningen Jazzgesang. Als angestellte und später freiberufliche Logopädin entwickelte sie schnell den Schwerpunkt Stimmtherapie. Frau Heckmann war an der Hochschule Fresenius in Hamburg als Dozentin für das Fach „Didaktik der Stimmstörungen“ tätig. Neben der Arbeit als klinische Stimmtherapeutin erweiterte sich ihr Arbeitsbereich in Richtung Sprecherziehung. Sie arbeitet mit Moderatoren, Pastoren, Lehrern und anderen Berufssprechern, gibt Gruppentrainings (u.a. zusammen mit Petra Otto zum Thema Stimme und Haltung) und unterrichtet seit 2007 an einer Hamburger Schauspielschule. Frau Heckmann arbeitet seit November 2014 als Logopädin und Sprecherzieherin an der DEUTSCHEN STIMMKLINIK.

Portrait von M. Hess

Prof. Dr. Markus Hess ist Stimmarzt. 1991 Facharzt für HNO (Uni Düsseldorf), 1995 Facharzt für Phoniatrie (Uni Berlin). 1995 Habilitation über Stimmlippen-Kontaktdruck. HEISENBERG-Stipendiat der DFG. Forschungsaufenthalt und Visiting Lecturer HARVARD - M.I.T. Programm „Health Science and Technology“ in Boston, USA. 1998 Rufablehnung RWTH Aachen. 1998 Rufannahme Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Gründung DEUTSCHE STIMMKLINIK. Spezialgebiete: Berufsstimmstörungen, minimalinvasive Phonochirurgie. Patent LED-Stroboskopie. 2003 HUFELAND-Preis. Über 100 Buchbeiträge und Fachveröffentlichungen. 2003 Generalsekretär der Pan European Voice Conferences (PEVOC), seit 2015 Präsident PEVOC. Gründungsmitglied Deutsche Gesellschaft für Phonochirurgie. Gründungsmitglied European Academy of Voice (EAV). Präsident Collegium Medicorum Theatri (CoMeT). Board Member vieler Fachgesellschaften und Komitees.

Portrait von T. Hug

Tobias Hug, Stimmkünstler, A Cappella-Weltenbummler, Beatboxer, Pädagoge und Netzwerker – Tobias Hug singt, unterichtet und jammt in der Vokal- und Beatbox-Szene seit 20 Jahren weltweit. Tobias ist künstlerischer Leiter des italienischen A Cappella Festival „Vocalmente“ und leitet seine eigenen Gruppen in London (z.B. „Beatvox“ und „The Beatbox Collective“ – World Beatbox Team Champion). Er studiert einen Master in „Rhythmic Choir Conducting“ in Aalborg, Dänemark. Aus Freiburg stammend sang er zunächst im dortigen Jazzchor und studierte Schulmusik, bevor er den Sprung zu den „Swingle Singers“ nach London schaffte. Von 2001–2012 war er deren Bass, Beatboxer und – einige Jahre – künstlerischer Leiter. Tobias hat u.a. mit Bobby McFerrin, Zap Mama, Zubin Mehta und Jamie Cullum zusammengearbeitet, zu Soundtracks von Filmen wie der „Hobbit“ und von Monty Python sowie TV-Werbungen und Serien („Glee“) beigetragen.

Portrait von P. Hulin

Dr. med. Peter Hulin Erste Gesangsausbildung bei Felix Glombitza und Hartmut Elbert, Mitwirkung in verschiedenen Chören als Solist u.a. im Jugendkammerchor Ingolstadt, Madrigalchor der Musikhochschule München mit Engagement am Nationaltheater München, via nova chor München. Derzeit regelmäßig solistische Auftritte in Kirchenkonzerten, Festmessen und in solistisch besetzten Gesangsensembles. Peter Hulin studierte an der Universität Regensburg und als Hochschulstipendiat an der TU München Humanmedizin. Als HNO-Facharzt mit gastroenterologisch-internistischer Basisausbildung ist er Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Dysphagie in München. Wissenschaftlich sehr erfolgreich arbeitete er an der Verbesserung objektiver audiologischer Untersuchungsmethoden (Reizparadigma zur schwellennahen Auslösung der DPOAE). Seit seinem Studium beschäftigt sich Peter Hulin mit stimmphysiologischen Fragestellungen. Als Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie sind seine Schwerpunkte die Behandlung der professionellen Singstimme, die stimmhygienische Beratung, die Optimierung von phonomikrochirurgischen Eingriffen und die Behandlung der spasmodischen Dysphonie.

Portrait von C. Klein Goldewijk

Cordula Klein Goldewijk is a professional singer, vocal coach and owner of „Ken je Stem“. After graduating from Conservatory Codarts University of Arts in 2005, she studied for three years at the Complete Vocal Institute in Copenhagen. Now she is a self-employed certified CVT Teacher and is coaching semi-professional and professional singers. She develops and teaches CVT-based courses for singing teachers, performers and singer/songwriters. Cordula is also active as a singer, writer and recording artist in different genres.

Portrait von C. A. Lees

Craig Antony Lees BA (hons), MA (Dist.). Craig is a vocalist, composer, arranger and choral director, working in contemporary voice pedagogy. Currently lecturing in Popular Voice at Leeds College of Music, Craig also holds the post of „Musician in Residence“ for the West Yorkshire Playhouse’s program for Young People, and is an in-demand choral director and animateur. Craig is a director of The British Voice Association (BVA). He is a regular contributor to Voice Council Magazine and was recently one of only five recipients in the UK to be awarded the „Sing For Pleasure Young Conductors Scholarship“.

Portrait von J. Lehman

John Lehman, Amerikaner und Wahlhamburger, ist seit über 40 Jahren im Musicalgeschäft tätig: als Musikalischer Leiter und Dirigent für Broadway Shows wie Evita, Hair, A Chorus Line, Cabaret, Anatevka, La Cage aux Folles und Cats sowie als Vocal-Coach in Deutschland für die Darsteller von Cats, Das Phantom der Oper, Buddy Holly, Mamma Mia, Titanic, Mozart, Der König der Löwen, Ich war noch niemals in New York und Tarzan. Außerdem arbeitet er als Lehrer für Populargesang an den Hochschulen für Musik und Theater in Hamburg, Lübeck und Leipzig und als Vocal Coach am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. Seit 12 Jahren leitet er die Musical Akademie für Teens der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg. In der Deutschen Stimmklinik betreut er innerhalb eines Teams, bestehend aus FachärztInnen, LogopädInnen und GesangslehrerInnen, professionelle SängerInnen und SchauspielerInnen mit Stimmproblemen.

Portrait von J. Lieberman

Jacob Lieberman, MA, DO, is an internationally acclaimed expert on physical and psychological management of voice disorders and associated symptoms; He is a registered Osteopath and Psychodynamic Psychotherapist and is interested in the relationship between the psyche and soma in healthy and dysfunctional voice production. He has been a member of voice care teams in London UK at Lewisham University hospital, and Deutsche Stimmklinik in Hamburg where he is involved in anatomical studies on laryngeal mechanics. He has co-authored papers on postural aspects and mechanical dysfunction of the larynx, and is a contributor to a few text books on voice like the Diagnosis and treatment of voice disorders (Rubin Sataloff Korvin 2nd ed), Treatment of Voice Disorders (R. Sataloff Plural Publ) and others.

Portrait von F. Müller

Frank Müller ist Diplom-Ingenieur. Studium der Elektrotechnik an der TU Berlin, Diplomarbeit über das Innenohr. Interesse für Grenzbereiche von Technik und Medizin. Seit 1999 Ingenieur der Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Mit-Organisator internationaler Fortbildungen zur Kehlkopfchirurgie. Forschungsarbeiten mit renommierten Experten, Publikationen in Fachzeitschriften. Betreuung von Doktoranden in Labor und Statistik. Präsentationen auf internationalen Kongressen, Vorträge auf Einladung. Dozent beim Kurs „Function of the Singing Voice“ der Königlich-Technischen Hochschule in Stockholm. Vorlesungen für die Universität Hamburg zu „Hörgeräteakustik“, „Psychoakustik“, „Objektive Audiometrie“. Gründungsmitglied der European Academy of Voice. Mitbegründer der DEUTSCHEN STIMMKLINIK in Hamburg.

Portrait von D. Mürbe

Prof. Dr. med. Dipl.-Sän. Dirk Mürbe. Frühe Instrumentalausbildung (Violine/Viola). Parallel zum Medizinstudium an den Universitäten Rostock, Dublin und Dresden Gesangsstudium an der Dresdner Hochschule für Musik, 1996 Abschluss mit künstlerischem Diplom. Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie sowie HNO-Facharzt. Seit 2010 Professor für Phoniatrie und Pädaudiologie der TU Dresden mit Leitung der Abteilung Phoniatrie und Audiologie sowie des Sächsischen Cochlear Implant Centrum. Leiter des Studios für Stimmforschung der Hochschule für Musik Dresden, Lehrbeauftragter an der Universität Mozarteum Salzburg. Ärztliche Tätigkeit mit dem Schwerpunkt der operativen und konservativen Behandlung stimmgestörter Patienten, insbesondere professioneller Sänger und Schauspieler. Weiterer klinischer Schwerpunkt der Behandlung bei Schwerhörigkeit mit langjähriger musikermedizinischer Expertise. Landesarzt für Hör-, Sprach-, Sprech- und Stimmbehinderte im Freistaat Sachsen. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zu Besonderheiten professioneller Stimmen und zur Objektivierung des Hör- und Spracherwerbs.

Portrait von P. Otto

Petra Otto ist Diplom Bewegungs- und Gesundheitspädagogin. Sie arbeitet als selbstständige Referentin und Trainerin in der Gesundheitsförderung, als klinische Bewegungstherapeutin und freie Autorin für Print-, Onlinemedien und Bewegtbild, u.a. für Stern Gesund Leben und Geo Wissen Gesundheit. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen die Themen Körperhaltung, Rückengesundheit und funktionelles Training. Als Dozentin für Körperbildung im Fachbereich Schauspiel unterrichtete Frau Otto an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater. Von ihren Kursen und körperzentriertem Coaching zur Optimierung der Sprechpräsentation profitieren Schauspieler, Führungskräfte und Coaches für Manager. Zusammen mit Birte Heckmann gibt sie Seminare zum Thema „Stimme und Haltung“, u.a. für das Deutsche Stimmzentrum.

Portrait von J. Papila

Jale Papila ist Konzert- und Opernsängerin und Gesangspädagogin mit dem Spezialgebiet Stimmgesundheit. Ausbildung: Studium Rechtswissenschaften in Hamburg; Gesangstudium an der HfM Dresden, Abschlüsse Konzertexamen, Solistenexamen, Diplom „Pädagogik Gesang“. 2015 Abschluss des Weiterbildungsstudiengangs „CAS Singstimme – Fehlfunktionen erkennen, abbauen, vermeiden“, HKB Bern. Meisterkurse u.a. bei Elisabeth Schwarzkopf, Peter Schreier, Brigitte Fassbaender. Intensive Konzerttätigkeit, u.a. mit Dresdner Philharmonie, Sächsische Staatskapelle Dresden, Philharmonisches Staatsorchester Sofia. Umfangreiche pädagogische Tätigkeit: Von 2005–2015 Dozentur im Hauptfach Gesang, SängerAkademie Hamburg. Seit 2014 Dozentur für Fachdidaktik Gesang und Phonetik, Johannes-Brahms-Konservatorium Hamburg. Seit März 2015 ist Jale Papila künstlerische und organisatorische Leiterin der Seminare und Veranstaltungen an der DEUTSCHEN STIMMKLINIK.

Portrait von B. Richter

Prof. Dr. Bernhard Richter (Jahrgang 1962) ist Professor für Musikermedizin am Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM). Neben seinem Medizinstudium in Freiburg, Basel und Dublin absolvierte er ein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik in Freiburg (Konzertexamen 1991). Nach zwei Facharztausbildungen zum HNO-Arzt und Phoniater (Stimmarzt) habilitierte er sich 2002. Im FIM ist er neben seiner Unterrichtstätigkeit im Bereich Stimmphysiologie und Hören vor allem für die medizinische Betreuung der Musiker und Sänger zuständig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Stimmphysiologie bei Sängern und der Gehörschutz bei Orchestermusikern. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist er Autor des Buches „Die Stimme“ und Mitautor der Lehrbücher „MusikerMedizin“ und „Musikergesundheit in der Praxis“, der DVD „Das Blasinstrumentenspiel“ sowie des Buches „Musik mit Leib und Seele“ (siehe www.fim.mh-freiburg.de).

Portrait von C. Sadolin

Cathrine Sadolin is a voice researcher, author, producer, singer, composer, vocal instructor and vocal coach. Her research across all vocal styles, combined with her own experience as a professional singer, has inspired innovative thinking across the field. Cathrine Sadolin is the developer of „Complete Vocal Technique“ (CVT) and the author of the bestselling book Complete Vocal Technique, published in 10 languages. She is the founder of Complete Vocal Institute (CVI) with branches across Europe. CVI is Europe’s largest singing institute for professional and semi-professional singers and for singing teachers. Today 294 teachers from 24 countries have received authorisation as CVT Teachers. More Info: http://www.completevocalinstitute.com

Portrait von G. Schade

Prof. Dr. Götz Schade. Nach seinem Medizinstudium (1992) und seiner Promotion (1993) in Hamburg absolvierte Prof. Dr. Götz Schade zunächst seine HNO-Facharztausbildung (1996) am UKE bei Prof. Koch. Danach erfolgte seine zweite Facharztausbildung zum Phoniater & Pädaudiologen (2002) und seine Habilitation (2003) bei Prof. Hess (UKE) – 2005 Berufung zum Universitätsprofessor und Leiter der Abteilung für Phoniatrie & Pädaudiologie der Universitäts-HNO-Klinik Bonn. Er ist wissenschaftlicher Gutachter bei diversen nationalen und internationalen Fachzeitschriften sowie bei der DFG und Mitherausgeber der Zeitschrift Laryngo-Rhino-Otologie. Seit 2005 hat er an der Universität Bonn verschiedene Fakultätsämter bekleidet (stv. Senator, Leiter der Bibliothekskommission). Seit 2015 ist er Präsident der DGPP.

Portrait von J. Schlömicher-Thier

Dr. med. Josef Schlömicher-Thier ist in einer musikalischen Kleinlandwirtsfamilie in der Steiermark aufgewachsen; Bierbrauerlehre, später Medizin- und Gesangsstudium in Graz (Bariton). Stückvertrag an der Grazer Oper, Meisterklassenschüler von Walter Berry, Regelmäßige Konzerttätigkeit. Verheiratet mit Dr. Luise Schlömicher, Zahnärztin, 4 Kinder (Markus 34, Thomas 32, Johanna 24, Clemens 22). HNO-Fachausbildung in Salzburg (1991–1995). Seit 1996 HNO-Facharzt in Neumarkt am Wallersee und seit 1992 betreuender Arzt der Salzburger Festspiele. Mitgliedschaft in internationalen Fachverbänden, wie American Voice Foundation, British Voice Association, Collegium Medicorum Theatri, Deutsche Stimm- und Sprachgesellschaft, European Laryngological Society (ELS), Union of the European Phoniatricians (UEP), Gründer und Vorsitzender des Austrian Voice Institute (seit 1996); Beruflicher Fokus: HNO-Medizin und Arbeitsmedizin, Berufsstimmvorsorge, -beratung und -lehre, insbesondere die Betreuung der Sänger- und Lehrerstimme.

Portrait von B. Schulten

Bettina Schulten. Nach der Ausbildung zur Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin (1977–1980) habe ich 3 Jahre (angestellt) hauptsächlich mit Kindern gearbeitet und dann entschieden, in einer eigenen Praxis in Hamburg den Schwerpunkt auf Stimmtherapie zu legen. Um meine Patienten besser begleiten zu können, habe ich Ausbildungen in Gestalttherapie (Heel Institut, Niederlande) und in Psychotonik (Körper- und Atemarbeit nach V. Glaser in Zürich und Lübeck) gemacht. Außer diversen berufsbezogenen Fortbildungen zum Bereich Stimme, Gesang, Schlucken, Myofunktionelle Therapie haben mich Feldenkrais und Eutoniefortbildungen begleitet und inspiriert. Neben meiner Praxistätigkeit mache ich u.a. am Landesinstitut Hamburg Stimmtraining für Lehrer sowie Fortbildungen für Kollegen im Berufsverband (Thema: Beckenboden und Stimme).

Portrait von C. Spahn

Prof. Dr. Claudia Spahn (Jahrgang 1963) ist Professorin für Musikermedizin am Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM). Neben ihrem Medizinstudium in Freiburg, Paris und der Schweiz absolvierte sie ein Musikstudium an der Hochschule für Musik Freiburg mit dem Abschluss als Dipl. Musikerin. Nach Facharztausbildung zur Ärztin für Psychotherapeutische Medizin habilitierte sie sich 2004 im Fach Psychosomatische Medizin. Im FIM ist sie neben ihrer Unterrichtstätigkeit im Bereich Musikphysiologie für die medizinische Betreuung der Instrumentalisten und Sänger im FIM am Universitätsklinikum zuständig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Lampenfieber, Prävention für Musiker und Bewegungsanalyse. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist sie Autorin des Buches „Lampenfieber“, des Buches „Musikergesundheit in der Praxis“ und Mitautorin des Lehrbuches „MusikerMedizin“, der DVD „Das Blasinstrumentenspiel“ und des Buches „Musik mit Leib und Seele“ sowie Herausgeberin der Schriftenreihe des FIM (siehe www.fim.mh-freiburg.de).

Portrait von M. Spiecker-Henke

Marianne Spiecker-Henke, Gesangspädagogin und Logopädin. Lehrtätigkeiten, u. a. an der Hochschule für Bildende Künste, FB Musik, Vorträge im In- und Ausland, Voice Coach für Sänger auf internationalen Bühnen. Sie ist Autorin, Co-Autorin in Fachbüchern und Zeitschriften, letzte Buchveröffentlichung: „Leitlinien der Stimmtherapie“, 2014 bei Thieme. Sie ist Gründungsmitglied der Zeitschrift „Sprache · Stimme · Gehör“ des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen und Ehrenmitglied in 5 nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Forschungsschwerpunkt: Professionelle Sprech- und Sängerstimme.