Referent:innen 2026

Declan Davies
Declan Davies
Declan Davies BA (hons), MA (Dist.)
Declan Davies is a songwriting tutor at Leeds college of music. Since completing his masters in composition, Declan has gone on to deliver Songwriting and choral workshops both nationally and internationally he has worked with writers such as Paul Statham (Dido, Simple minds and Matt Cardle) and Tom Mcrae and Nick Banks (Human League) for upcoming releases in 2020. In Addition to this Declan works closely with choral Director Craig lees accompanying and arranging for ‚The Leeds Contemporary singers‘ (winners of BBC’s pitch battle series) and Leeds College of Music’s Contemporary choir. He musically accompanies in the workshop with Craig Lees.
Dr. Susanne Fleischer
Susanne Fleischer ist Fachärztin für HNO-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie und hat sich durch ihre umfangreiche Erfahrung in der Diagnostik von Stimmstörungen und ihr Engagement in der Stimmheilkunde ausgezeichnet. Ihre Facharztausbildung absolvierte sie in Düsseldorf und Mainz, und von 1999 bis 2014 war sie als Oberärztin an der Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf tätig. Dort beteiligte sie sich an Forschungsprojekten zur Stimmlippenschwingungsanalyse und führte Studien zu Stimmstörungen durch. Ihre Spezialisierung auf die videoendoskopische Diagnostik von Stimmstörungen trug zur Mitentwicklung innovativer Endoskopie-Techniken bei. Sie ist Autorin des Handbuchs „Office-based Laryngoscopy“ und hat zudem die Technik „High-sensitivity-FEES“ für die Diagnostik von Schluckstörungen erfunden.
Dr. med. Susanne Fleischer
Dr. Susanne Fleischer
Kim Gutowski ist staatl. geprüfte Logopädin (B.Sc.) und hat sich auf den Fachbereich Stimmstörungen spezialisiert. Im Laufe ihrer praktischen therapeutischen Arbeit konnte sie sich insbesondere für manuelle und osteopathische Techniken zur Behandlung der Stimme begeistern. Somit greift sie in ihrer Behandlung nicht nur auf funktionelle Therapieansätze zurück, sondern geht mit gezielten Griffen manuell auf die betroffene Muskulatur ein.  Zudem ist sie als Stimmcoach tätig und ist Spezialistin für die Stimmtherapie mit Transfrauen nach der operativen Stimmfeminisierung.
Kim Gutowski
Kim Gutowski
Prof. Markus-Hess
Prof. Markus-Hess
Prof. Markus M. Hess
Prof. Markus M. Hess ist  Facharzt für HNO (Uni Düsseldorf),  Facharzt für Phoniatrie (Uni Berlin). 1995 Habilitation über Stimmlippen-Kontaktdruck. HEISENBERG-Stipendiat der DFG. Forschungsaufenthalt und Visiting Lecturer HARVARD – M.I.T. Programm „Health Science and Technology“ in Boston, USA. 1998 Rufannahme Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Gründung des MEDICAL VOICE CENTER unter dem damaligen Namen Deutsche Stimmklinik 2014. Spezialgebiete: Minimalinvasive Phonochirurgie, Stimmfeminisierung, Operationen am wachen Patienten. Patent LED-Stroboskopie. 2003 HUFELAND-Preis. Über 100 Buchbeiträge und Fachveröffentlichungen. Seit 2015 Präsident der Pan European Voice Conferences (PEVOC). Gründungsmitglied Deutsche Gesellschaft für Phonochirurgie. Gründungsmitglied European Academy of Voice (EAV). Past-Präsident Collegium Medicorum Theatri (CoMeT). Board Member vieler Fachgesellschaften und Komitees. Präsident der International Association of TransVoice Surgeons.
Prof. Malte Kob
Prof. Malte Kob
Prof. Malte Kob wurde 1967 in Hamburg geboren, wo er während des Abiturs auch seine Ausbildung zum nebenberuflichen Kirchenmusiker (C-Schein) abschloss. Gesang und Chorleitung sowie das Musizieren and Klavier, Orgel und Jazzbass begleiteten ihn während des Elektrotechnikstudiums an der Technischen Universität Braunschweig und der Diplomarbeit zur Absorptionsmessung in Hallräumen an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Akustik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen arbeitete er zur Akustik von Musikinstrumenten und promovierte 2001 zur Physikalischen Modellierung der Singstimme. An der Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen des Universitätsklinikums Aachen entwickelte er Methoden zur Analyse und Simulation von Stimmstörungen. Seit 2009 betreut er als Professor für Theorie der Musikübertragung an der Hochschule für Musik Detmold die ingenieurswissenschaftliche Ausbildung zur Tonmeisterin/zum Tonmeister sowie die M.Sc.- und Promotionsstudiengänge Musikalische Akustik. In nationalen und internationalen Projekten bearbeitet er mit seinem Team Forschungsschwerpunkte zur Singstimme, Musikproduktion, Ensembleklang, Messtechnik und der Wechselwirkung zwischen Mensch und Raum beim Musizieren. Am 1. Oktober 2022 trat Malte Kob eine Professur für Stimmforschung am Antonio Salieri Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien – mdw – an.
Craig Antony Lees BA (Hons), MA (Dist.)
Craig is a contemporary vocal coach, choral leader and arranger. He is a Principal Lecturer on the Popular Music Degree at Leeds Conservatoire, where he founded their Contemporary Pop Choir in 2014. In 2017, he was the Musical Director behind Leeds Contemporary Singers, a nine-piece vocal harmony group that rose to fame as the winners of BBC One’s Pitch Battle television show. Craig was a Director of the British Voice Association for 4 years (2015 – 2019), after which he was elected as President from 2019 – 2021, making him the only president ever to be re-elected to the position on consecutive years. He is also the director of The Workplace Choir company international, who offer choral workshops and experiences to companies worldwide.
www.livingvocally.com / Craig@livingvocally.com
Craig Antony Lees
Craig Antony Lees
Jacob Lieberman
Jacob Lieberman
Jacob Lieberman MA, DO, Registered Osteopath & Psychotherapist
Jacob is an internationally acclaimed expert on physical and psychological management of voice disorders. He has co-authored articles on the clinical relevance of muscle and joint dysfunction.
He researched and developed protocols for the examination and treatment of muscles tension dysphonia (MTD) and associated symptoms. He has contributed chapters to a number of text books including: Diagnosis and Treatment of Voice Disorders, Treatment of Voice Disorders, The Voice Clinic Handbook and others.
His interest in the underlying emotional issues in many voice disorders resulted in him developing some of the first clinical tools, combining psychotherapeutic concepts with specific laryngeal palpation, to identify such issues. At the outset, he was one of the only laryngeal osteopaths in the UK and Europe. In recent years’ laryngeal physical therapy is becoming more commonplace. In no small part due to his courses on Osteopathic medicine in Laryngology taking place in the MEDICAL VOICE CENTER, Hamburg Germany with Prof Markus Hess and his team. His research and clinical work added insights into better understanding of laryngeal mechanics and a better understanding to associated symptoms like TMJ dysfunction and Globus complaints. www.jacob-lieberman.co.uk / Jacob.lieberman@gmail.com
Frank Müller
Frank Müller ist Diplom-Ingenieur. Studium der Elektrotechnik an der TU Berlin, Diplomarbeit über das Innenohr. Interesse für Grenzbereiche von Technik und Medizin. Seit 1999 Ingenieur der Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Mit-Organisator internationaler Fortbildungen zur Kehlkopfchirurgie. Forschungsarbeiten mit renommierten Experten, Publikationen in Fachzeitschriften. Betreuung von Doktoranden in Labor und Statistik. Präsentationen auf internationalen Kongressen, Vorträge auf Einladung. Dozent beim Kurs „Function of the Singing Voice“ der Königlich-Technischen Hochschule in Stockholm. Vorlesungen für die Universität Hamburg zu „Hörgeräteakustik“, „Psychoakustik“, „Objektive Audiometrie“.
Frank Müller ist Gründungsmitglied der European Academy of Voice und Mitbegründer MEDICAL VOICE CENTER.
Jale Papila ist Sängerin und Gesangspädagogin mit dem Spezialgebiet Stimmgesundheit. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg studierte sie Gesang an der Hochschule für Musik Dresden und schloss mit dem Konzertexamen, Solistenexamen und Diplom „Pädagogik Gesang“ ab. Sie vervollständigte ihre Ausbildung in Meisterkursen u.a. bei Elisabeth Schwarzkopf, Peter Schreier, Walter Berry, Brigitte Fassbaender.
2015 absolvierte sie den Weiterbildungsstudiengang „CAS Singstimme – Fehlfunktionen erkennen, abbauen, vermeiden“ an der HKB Bern.
Als Konzert-, Lied- und Opernsängerin war die Altistin auf vielen Bühnen im In- und Ausland zu Gast und sang neben den gängigen Werken des Oratoriums Opernpartien wie Dorabella, Hänsel, Hermia, Mercedes sowie zahlreiche Lied-Programme der Klassiker, Romantiker und der Modernen. Neben solistischen CD-Produktionen liegen von Jale Papila Rundfunkaufnahmen des MDR, Radio Bremen, Filmaufnahmen mit Liedern sowie Fernsehaufnahmen durch den BBC London und den NDR Hamburg vor.
Jale Papila verfügt über umfangreiche und vielfältige pädagogische Erfahrungen als Gesangslehrerin sowie als Dozentin für Vokaldidaktik und Phonetik.
Seit 2015 ist sie Teil des interdisziplinären Stimmteams des MEDICAL VOICE CENTER (MEVOC) in Hamburg. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt dort im Bereich der Rehabilitation der professionellen Singstimme, sowohl bei funktionellen Stimmstörungen als auch postoperativ. Dabei begleitet sie die SängerInnen auf ihrem Weg zurück zur Bühne.
Jale Papila ist Leiterin des Bereichs Fortbildungen am MEVOC sowie Leiterin des jährlich stattfindenden Hamburger Stimmsymposiums. Sie hält Vorträge auf nationalen und internationalen Symposien zum Thema Singstimme und gibt Workshops und Masterclasses für Gesang.
Jale Papila
Jale Papila
Veronika Segler
Dr. Veronika Segler
Dr. Veronika Segler
Dr. Veronika Segler ist Fachärzten für Hals-, Nasen -und Ohrenheilkunde und hat sich seit Beginn Ihrer beruflichen Tätigkeit auf Stimm- und Schluckstörungen spezialisiert.    Sie studierte Medizin in Göttingen und München und erhielt ihre klinische Ausbildung in der HNO-Klinik am Unfallkrankenhaus Berlin, im Stimmheilzentrum Bad Rappenau und aktuell in der Klinik für Hör,- Stimm- und Sprachheilkunde des Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Seit 2024 konnte sie außerdem durch Zusammenarbeit mit Prof. Hess ihre phonochirurgischen Fähigkeiten ausbauen.
Mit einem Stipendium für Gesang in der Schulzeit wurde ihr leidenschaftliches Interesse für die menschliche Stimme geweckt. Seit dem verfolgt sie das Ziel, die Stimmfunktion aus allen Blickwinkeln zu beleuchten, um Sänger wie Laien bei der Entfaltung der Stimme zu unterstützen.
Dazu gehört auch unter anderem die Ausbildung zur Therapeutin der Lichtenberger Stimmtherapie, Kurse in manueller Therapie des Kehlkopfes und der Umgang mit der eigenen Stimme.