Die Liste der Referenten wird noch erweitert. Bitte schauen Sie immer mal wieder vorbei.
Dr. Michael Bohne, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychotherapiemethodenentwickler ist einer der bedeutendsten Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt, sowie mit psychodynamisch-hypnosystemischen Methoden kombiniert. Ferner unterstützt und initiiert er Forschungsprojekte u. a. mittels fMRT zu den Klopftechniken und zu PEP® (Medizinische Hochschule Hannover). Dort wurden die drei weltweit ersten fMRT Studien zum Klopfen unter seiner Mitarbeit durchgeführt. Michael Bohne ist seit 25 Jahren Auftrittscoach und hat viele Orchester (z.B. NDR Hamburg und Hannover, Oper Hamburg und Hannover, etc.), Musikhochschulen und Orchesterakademien (z.B. Berliner Philharmoniker) zum Thema Mentale Stärke trainiert sowie Hunderte von InstrumentalistInnen und SängerInnen im Auftrittscoaching unterstützt. Web: www.dr-michael-bohne.de
Johannes P. P. Braun ist gebürtiger Niederbayer und begann seine pädagogische und künstlerische Laufbahn im Alter von 16 Jahren. Zahlreiche Instrumental- und Gesangsensembles, sowie das Unterrichten als Jugendausbilder für Klarinette und Saxophon, führten ihn an die Berufsfachschule für Musik in Altötting, die er 2009 als staatlich geprüfter Chor- und Ensembleleiter verließ. 2012 erhielt er in Hamburg einen Abschluss zum staatlich geprüften Bühnendarsteller, den er mit seinem Bühnendebut in dem Musical „West Side Story“, am Staatstheater Rostock, feiern konnte. Zahlreiche Musiktheater Produktionen und der Einstieg als Dozent für Gesang bei Stage Entertainment folgten. 2019 absolvierte er die HfMT Hamburg als DiplomGesangslehrer. Derzeit ist er künstlerischer Leiter der Kinderabteilung bei „TINA – Das Tina Turner Musical“ im Stage Operettenhaus sowie stellvertretender Musikschulleiter und Dozent am Hamburger Musikum.
Declan Davies is a songwriting tutor at Leeds college of music. Since completing his masters in composition, Declan has gone on to deliver Songwriting and choral workshops both nationally and internationally he has worked with writers such as Paul Statham (Dido, Simple minds and Matt Cardle) and Tom Mcrae and Nick Banks (Human League) for upcoming releases in 2020. In Addition to this Declan works closely with choral Director Craig Lees accompanying and arranging for ‚The Leeds Contemporary singers‘ (winners of BBC’s pitch battle series) and Leeds College of Music’s Contemporary choir.
Dana Diezemann ist eine Hörfunkmoderatorin, Journalistin, Referentin für Transidentität und Expertin für Bildsensoren und Kameras. Ihr Lebensweg ging selten geradeaus und war oft steinig. Geboren in einen männlichen Körper war da aber doch auch immer eine weibliche Seite. Eine Seite, die immer mehr nach draußen drängte. Richtig verstanden und zugelassen hat Dana Diezemann diese selbst erst in der Mitte ihres Lebens. Hormone und Logopädie schufen Verweiblichung. Heute ist sie aktiv als Keynote Speakerin, Referentin und Vortragende im Bereich Diversity, Transformation und LGBT. Denn als Frau mit transidenter Geschichte hat sie definitiv einen authentischen Erfahrungshintergrund.
Simone Dorenburg hat an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Sprecherziehung studiert. Die Diplom-Sprecherin und Diplom-Sprecherzieherin trainiert Menschen unterschiedlicher Branchen, die viel und gut sprechen müssen. Neben Seminaren für Mitarbeiter in Unternehmen schult sie auch die Journalisten und Moderatoren der ARD (u.a. Tagesschau und Tagesthemen). Darüber hinaus hat sie einen Lehrauftrag an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo sie Musiker und Schauspieler im Fach Sprechen unterrichtet. Simone Dorenburg tritt selbst regelmäßig als Sprecherin im Hörfunk und auf der Bühne auf. Darunter gestaltet sie häufig literarisch-musikalische Programme in Zusammenarbeit mit Musikern im In- und Ausland.
Prof. Gerhard Doss studierte, nach dem Lehramtsstudium für Deutsch und Geschichte, Gesang am Brucknerkonservatorium Linz und an den Musikhochschulen Graz und Wien. Studien bei Univ. Prof. Dr. Horst Coblenzer (Max Reinhardt Seminar Wien) und jahrzehntelange Zusammenarbeit mit ihm. Internationale Konzert-, Seminar- und Vortragstätigkeit. Sprecherzieher und Gesangspädagoge an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Hochschullehrgangsleiter und Buchautor. Gründungspräsident des Coblenzer-Muhar Instituts Linz (Zentrum für Atemrhythmisch Angepasste Phonation).
Dr. Susanne Fleischer ist Fachärztin für HNO-Heilkunde und für Phoniatrie & Pädaudiologie. Facharztausbildung an den Universitätskliniken Düsseldorf und Mainz, 1999 bis 2014 Oberärztin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Frühzeitige Spezialisierung auf die Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen, insbesondere auf die videoendoskopische Diagnostik und Analyse von Stimmlippenveränderungen. Durchführung mehrerer Forschungsprojekte zur Stimmlippenschwingungsanalyse und zu Stimmstörungen. Autorin von Fachartikeln, u.a. zum Spezialthema „Kehlkopf für Nicht-Laryngologen“. Autorin eines 100seitigen Manuals zur Endoskopietechnik. Entwicklung einer besonderen endoskopischen Technik in der Schluckdiagnostik (High-Sensitivity FEES). Zusammen mit Prof. Dr. Markus Hess und Dipl.-Ing. Frank Müller Mitbegründerin des MEDICAL VOICE CENTER,
Svenja Fleischer ist staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, B.Sc. Logopädie und Dozentin an der Schule Schlaffhorst-Andersen Bad Nenndorf.
Von 2016 bis 2021 war sie Mitarbeiterin in einer logopädischen Praxis. Dort lag der Schwerpunkt besonders auf der therapeutischen Atem-, Sprech- und Stimmarbeit mit Erwachsenen. Seit Februar 2021 ist sie Dozentin an der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen in den Fächern Sprech- und Sprachschulung/-therapie und Atem- und Bewegungsschulung/-therapie (Gruppen- und Einzelunterricht).
Im Rahmen der Bachelorarbeit führte sie eine experimentelle Einzelfallstudie durch, um die altbewährte Methode, das Schwingen, nach Schlaffhorst und Andersen erstmals auf ihre Wirkungsweise bei einer Probandin mit einer funktionellen Stimmstörung zu evaluieren.
Kim Gutowski ist staatl. geprüfte Logopädin (B.Sc.) und hat sich auf den Fachbereich Stimmstörungen spezialisiert. Im Laufe ihrer praktischen therapeutischen Arbeit konnte sie sich insbesondere für manuelle und osteopathische Techniken zur Behandlung der Stimme begeistern. Somit greift sie in ihrer Behandlung nicht nur auf funktionelle Therapieansätze zurück, sondern geht mit gezielten Griffen manuell auf die betroffene Muskulatur ein. Nach ihrer Tätigkeit in verschiedenen logopädischen Praxen arbeitet Frau Gutowski nun seit April 2021 im MEDICAL VOICE CENTER. Zudem ist sie als Stimmcoach tätig.
Birte Heckmann ist Logopädin (BA) und selbstständige Stimm- und Sprechtrainerin. Nach Stationen in niedergelassener logopädischer Praxis, beim Radio, als Hochschul- und Schauspielschuldozentin (Fachbereich Sprechen) und einem Abstecher in die Psychologie, hat sie sechs Jahre als Logopädin im MEDICAL VOICE CENTER in Hamburg gearbeitet.
Sie betreut Fernsehproduktionen, das Schauspielensemble eines Staatstheaters, gibt Stimmtrainings und Seminare für Privatkunden und Wirtschaftsunternehmen und spricht auf Kongressen. Die Themen Stimme, Sprechen, Präsenz und deren Wechselwirkung mit dem eigenen Selbstbild begeistern sie.
Michael Helbing arbeitet seit 2012 freiberuflich innerhalb der Erwachsenenbildung, Atempädagogik, Sprachförderung und darstellenden Kunst. Von 2014 bis 2017 war er Mitarbeiter und kommissarischer Leiter der logopädischen Abteilung der Neurologie des Nordstadtklinikums Hannover. Er ist Ausbilder für Atemtherapie der Atem- und Physiotherapeut*innen im Medizinischen Fortbildungszentrum Deutschland und ist bundesweit und im europäischen Ausland als Trainer und Ausbilder im Bereich Atem- und Stimmtherapie, Stimmbildung und Sprecherziehung in renommierten Fachkliniken und Fortbildungsinstituten tätig. Herr Helbing gibt Unterricht in Gesang, musikalisch-künstlerischer Früherziehung, Stimmbildung, Sprecherziehung und Atemgymnastik. Als Berufssprecher und Sänger wirkt er bei Lesungen, Konzerten und Sprechproduktionen mit.
Staatlich geprüfter Atem-, Sprech- und Stimmlehrer. B.A. angewandte Therapiewissenschaften Logopädie und Physiotherapie (i.A.). Stimm- und Atempädagoge. Sprecher – Sänger – Darsteller. LSVT © Clinician
Prof. Markus M. Hess ist Stimmarzt. 1991 Facharzt für HNO (Uni Düsseldorf), 1995 Facharzt für Phoniatrie (Uni Berlin). 1995 Habilitation über Stimmlippen-Kontaktdruck. HEISENBERG-Stipendiat der DFG. Forschungsaufenthalt und Visiting Lecturer HARVARD – M.I.T. Programm „Health Science and Technology“ in Boston, USA. 1998 Rufablehnung RWTH Aachen. 1998 Rufannahme Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Gründung des MEDICAL VOICE CENTER unter dem damaligen Namen DEUTSCHE STIMMKLINIK im Oktober 2014. Spezialgebiete: Berufsstimmstörungen, minimalinvasive Phonochirurgie. Patent LED-Stroboskopie. 2003 HUFELAND-Preis. Über 100 Buchbeiträge und Fachveröffentlichungen. 2003 Generalsekretär der Pan European Voice Conferences (PEVOC), seit 2015 Präsident PEVOC. Gründungsmitglied Deutsche Gesellschaft für Phonochirurgie. Gründungsmitglied European Academy of Voice (EAV). Past-Präsident Collegium Medicorum Theatri (CoMeT). Board Member vieler Fachgesellschaften und Komitees
Jenny Iwarsson, PhD, is a Speech Pathologist and Associate Professor at the Speech Pathology program (Audiologopædi) at Copenhagen University, Denmark. Her fields of research include voice therapy approaches and their effect, auditive voice qualities of speech and their physiological and acoustical correlates, as well as effects of lung volume and respiratory strategy on voice function. Iwarsson’s teaching covers lecturing in anatomy and physiology of voice and speech and management of voice disorders at the Bachelor and Master study programs at Copenhagen University and University of Southern Denmark in Odense. She also supervise and gives practical training in clinical voice therapy.
Iwarsson has given a great number of presentations, workshops and courses at European institutions and international conferences.
Prof. Malte Kob wurde 1967 in Hamburg geboren. Chormusik, Klavier, Kirchenorgel und Jazzbass begleiteten ihn während des Elektrotechnikstudium an der TU Braunschweig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Akustik der RWTH Aachen arbeitete zur Physik von Musikinstrumenten und promovierte 2001 zur Physikalischen Modellierung der Singstimme. An der Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen des Universitätsklinikums Aachen entwickelte er Methoden zur Analyse und Simulation von Stimmstörungen. Seit 2009 betreut er an der HfM Detmold die ingenieurswissenschaftliche Ausbildung der Tonmeister sowie die M.Sc.- und Promotionsstudiengänge „Musikalische Akustik“. In zahlreichen nationalen und internationen Projekten bearbeitet er mit seinem Team Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Singstimme, Musikerzeugung, Messtechnik und die Wechselwirkung von Raumakustik und Musik.
Craig Antony Lees, BA(hons), MA(Dist) is a Contemporary Vocal Coach, Choral Director and Arranger. He is a Senior Lecturer on the Popular Music Degree at Leeds College of Music, where he founded the Contemporary Pop Choir in 2014. Craig is also the President of the British Voice Association (BVA) and has delivered workshops and conference presentations across the UK internationally. Craig is also the Musical Director behind Leeds Contemporary Singers, a nine piece vocal harmony group that recently rose to fame as the winners of BBC One’s Pitch Battle show in 2017. He has led and worked on projects for ITV, Leeds Playhouse, The John Lewis Partnership, Mind the Gap Theatre and many more. He has also had the pleasure of working with chart-topping artist Will Young (whilst on Pitch Battle) and internationally acclaimed artist Marc Almond (Soft Cell).
Jacob Lieberman MA, DO, is an internationally acclaimed expert on physical and psychological management of hyper function voice disorders. As an Osteopath and a Psychotherapist, he developed the Lieberman protocol for laryngeal examination and physical treatment of laryngeal muscle tension. He is a consultant at the MEDICAL VOICE CENTER, Hamburg. He has researched and co-authored papers on postural aspects in voice disorders and mechanical dysfunction of the larynx. He is a contributor to leading text books in voice: The Voice Clinic Handbook, Treatment of Voice Disorders and various other publications and articles. He is continuously researching the effects of Laryngeal manipulation on the production of voice. He has been training ENT and SLT in applying palpation as a tool for examination and treatment of laryngeal muscles and joints in England, Germany, USA, Canada, Poland and other countries. He is a faculty member and guest speaker on many international voice conferences around the world. www.jacob-lieberman.co.uk
Max McMahon wurde an der Hamburg School of Music zum Pianisten ausgebildet. Bereits in seiner Jugendzeit spielte er in der Londonpremiere von „13 the Musical“ und feierte mit seinem
Soloprogramm „Black & White“ und seinem Kompositionsdebüt „Peter Pan“ Erfolge. Außerdem war er mit der Gesangsgruppe „The 12 Tenors“ auf Europatournee. Zu seinen weiteren Engagements zählen „Disneys Die Schöne und das Biest“, „Chicago“, „Carrie – das Musical“ und „9 to 5 – das Musical“.
Zurzeit spielt er im Orchester von „Disneys Der König der Löwen“, als Pianist für verschiedene Chöre und als Korrepetitor und Dozent für die Stage School Hamburg.
Charlotte Möller ist Logopädin und ausgebildet in der funktionalen Stimmpädagogik und Stimmtherapie nach Prof. Eugen Rabine. Durch ihre private Gesangsausbildung entdeckte sie früh ihre Leidenschaft für den Bereich Stimme. Nach intensiver therapeutischer Arbeit in logopädischen Praxen und Kliniken, ist sie seit 2020 im MEDICAL VOICE CENTER tätig. Neben der Behandlung von funktionellen und organischen Stimmstörungen spezialisierte sie sich auf die Stimmarbeit mit Mann-zu-Frau-Trans*Patientinnen (Stimmfeminisierung) nach phonochirurgischem Eingriff.
Frank Müller ist Diplom-Ingenieur. Studium der Elektrotechnik an der TU Berlin, Diplomarbeit über das Innenohr. Interesse für Grenzbereiche von Technik und Medizin. Seit 1999 Ingenieur der Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Mit-Organisator internationaler Fortbildungen zur Kehlkopfchirurgie. Forschungsarbeiten mit renommierten Experten, Publikationen in Fachzeitschriften. Betreuung von Doktoranden in Labor und Statistik. Präsentationen auf internationalen Kongressen, Vorträge auf Einladung. Dozent beim Kurs „Function of the Singing Voice“ der Königlich-Technischen Hochschule in Stockholm. Vorlesungen für die Universität Hamburg zu „Hörgeräteakustik“, „Psychoakustik“, „Objektive Audiometrie“.
Frank Müller ist Gründungsmitglied der European Academy of Voice und Mitbegründer MEDICAL VOICE CENTER.
Matthias Müller ist Lehrer für Gesang, Stimmbildung und Unterrichtsmethodik Gesang an der Berufsfachschule für Musik Krumbach (Schwaben). Nach Abschluss der beiden Diplomstudiengänge Mathematik und Gesang absolvierte er ein Aufbaustudium in der Liedklasse von Prof. Konrad Richter an der Musikhochschule Stuttgart und Meisterkurse bei Hans Hotter, Walter Berry, Kurt Moll und Kurt Widmer. Seit 1998 beschäftigt er sich mit den Möglichkeiten der computergesteuerten Stimmanalyse. Als freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie der Universität Stuttgart initiierte er das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Analyse und Klassifizierung der Stimmstruktur professioneller Gesangsstimmen“. Im Herbst 2015 erschien sein Lehrbuch Hören – Sehen – Verstehen; Stimmanalyse mit VoceVista im Gesangsunterricht im Wißner Verlag Augsburg. Im Februar 2017 absolvierte er den vom BDG (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen) zertifizierten Lehrgang PPG (Pädagogik des populären Gesangs).
Olaf Nollmeyer begann zur Zeit des Mauerfalls sein Schauspielstudium an der Folkwang Hochschule, Essen. Fasziniert von den eigenen Erfahrungen mit einigen Lehrern und Methoden wandte er sich diesen zu, insbesondere: Feldenkrais, Funktionales Stimmtraining & Alexander Technik. Neben eigenen Produktionen sowie als Gast in freien Ensembles vertiefte er seine Studienerfahrungen und unterrichtet seit 1996 selbst. Einzelunterrichte, Vorträge und Seminare unter anderem für: Deutscher Bundesverband Logopädie, Logopädie Austria, Zürcher Stimmkurs, Stuttgarter Stimmtage, Hamburger Arbeitsgemeinschaft Gesundheit, LKH Salzburg, Berufsfachschule für Logopädie Alsterdorf, Berliner Gesangswissenschaftliche Vereinigung, Schauspiel Wilhelmshaven, Freiberg und Annaberg, Oper Plauen, Zwickau und Freiberg, Universität und Studienseminar Oldenburg.
Er veröffentlicht Bücher, Fachartikel und kleine Studien zu Themen rund um die Stimme etwa im Forum Logopädie, L.O.G.O.S.INTERSZIPLINÄR oder in Praxis Sprache. Zudem ist er stets neugierig auf neue Stimmspielzeuge und den produktiven Einsatz von Software (siehe dazu: VoxVisionEar).
Jale Papila ist Konzert- und Opernsängerin und Gesangspädagogin mit dem Spezialgebiet Stimmgesundheit. Ausbildung: Studium Rechtswissenschaften in Hamburg; Gesangstudium an der HfM Dresden, Abschlüsse Konzertexamen, Solistenexamen, Diplom „Pädagogik Gesang“. Absolventin des Weiterbildungsstudiengangs „CAS Singstimme – Fehlfunktionen erkennen, abbauen, vermeiden“, HKB Bern 2015. Meisterkurse u.a. bei Elisabeth Schwarzkopf, Peter Schreier, Brigitte Fassbaender. Intensive Konzerttätigkeit, u.a. mit Dresdner Philharmonie, Sächsische Staatskapelle Dresden, Philharmonisches Staatsorchester Sofia. Umfangreiche pädagogische Tätigkeit: 2005-2015 Dozentur Hauptfach Gesang, SängerAkademie Hamburg. 2014-2017 Dozentur Fachdidaktik Gesang und Phonetik, Johannes-Brahms-Konservatorium Hamburg. Seit 2016 Dozentur Hauptfach Gesang, ICoM Hamburg. Seit 2015 ist sie Teil des interdisziplinären Teams des MEDICAL VOICE CENTER Hamburg, Schwerpunkte: Stimmgesundheit und Rehabilitation der Singstimme; künstlerische und organisatorische Leiterin der Fortbildungen und Veranstaltungen; Leiterin des jährlich stattfindenden Hamburger Stimmsymposiums. Referentin auf internationalen Kongressen zum Thema Stimme.
Isabel Schiller ist Klinische Linguistin und Dr. phil. in Psychologie und Erziehungswissenschaften (Universität Lüttich, Belgien). Seit Kurzem arbeitet Isabel als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Arbeits- und Ingenieurpsychologie an der RWTH Aachen. Dort beschäftigt sie sich vorrangig mit auditiver Kognition und Lärmwirkungsforschung. Für das Thema Stimme begeisterte sich Isabel bereits während ihres Studiums an der Philipps-Universität Marburg. In Bachelor- und Masterarbeit befasste sie sich mit der stimmlichen Eigenwahrnehmung und der Prävalenz von Stimmstörungen im Lehramt. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst als Sprachtherapeutin in einer logopädischen Praxis, bevor sie von 2017 bis 2021 zum Thema „Auswirkungen von Stimmstörungen und Lärm auf das kindliche Sprachverstehen“ promovierte. Im Rahmen ihres Doktorats kombinierte Isabel akustische und perzeptive Methoden zur Untersuchung verschiedener Stimmqualitäten. Um die Zusammenhänge zwischen Sprecherstimme, akustischen Bedingungen und Sprachverarbeitung besser zu verstehen, führte sie Hörexperimente mit Schülern durch. Die Stimme ist für Isabel nach wie vor ein Herzensthema – nicht zuletzt, weil sie selbst gerne singt.
Silke Schwarz studierte Gesang, Musikpädagogik und Bildungswissenschaften in Freiburg und Heidelberg. Sie war als Opern-, Konzert und Liedsängerin auf zahlreichen Bühnen und internationalen Festivals zu Gast und sang wichtige Rollen des lyrischen Sopranfachs sowie Oratorien, Liederabende und Uraufführungen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen für ihre künstlerische Tätigkeit (z.B. Stipendiatin der „Studienstiftung des deutschen Volkes“, Europäischer Kulturförderpreis, Preise beim Bundeswettbewerb Gesang, beim 52. ARD-Wettbewerb, beim Paula-Salomon-Lindberg-Wettbewerb und beim Belvedere-Wettbewerb). Als Dozentin arbeitet sie mit Musikern, Führungskräften, Sportlern und Pädagogen an den Themen Stimme, Auftritts- und Präsentationskompetenz, Mentale Stärke, Kommunikation und Kreativität. Wissenschaftlich beschäftigt sie sich mit den Themen Musik, Bewegung & Sprache, mentale Stärke sowie dem Opus 42 von Robert Schumann und veröffentlicht Bücher und Artikel in Fachzeitschriften.
Prof. Marc Secara ist Sänger, Professor für Gesang und Ensemble an der SRH Berlin University (School of popular Arts), Estill Mentor Course Instructor
Marc Secara studierte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin Jazz und Pop-Gesang und erhält ein IASJ Stipendium am Berklee College of Music in Boston USA. Mit 20 Jahren singt er in der deutschen Nachwuchsschmiede für hochbegabte Musiker, dem Bundesjugendjazzorchester. 2001 erhält Marc weltweites Medienecho: als erster westlicher Künstler seit 20 Jahren darf er im Iran auf Tournee gehen und gewinnt beim landesweit wichtigsten Musikfestival „Fadjr“ den ersten Preis als bester Künstler. Im Jahr 2004 wird er als einziger deutscher Künstler ausgewählt um im Auftrag der Bundesregierung in Europa auf Konzertreise zu gehen und um die damaligen 10 neuen EU Länder musikalisch willkommen zu heißen. Sein Major Debut gibt er 2006 mit der Produktion „Strangers in the Night“ (Universal Records). 2008 singt und komponiert er den Titelsong (Warner Music) zu der großen deutschen Kinoproduktion „Mord ist mein Geschäft, Liebling.“ mit Norah Tschirner und Rick Cavanian. 2019 singt er wieder für eine Kinoproduktion und ist auf dem Soundtrack zu „Der letzte Bulle“ zu hören.
Er gehört zu den bekannten Vertretern des neuen deutschen Jazz- und Popgesangs, ist Gaststar u.a. bei Jazzprogrammen des Deutschen Sinfonie Orchesters Berlin, Deutsche Oper Orchester, HR Big Band, NDR Big Band oder Filmorchester Babelsberg. Er stand auf der Bühne mit Thomas Quasthoff, Paul Kuhn, New York Voices, Peter Herbolzheimer, Joja Wendt, Dieter Hallervorden, Manfred Krug, Pe Werner, Patti Austin u.v.a. Im Jahr 2011 erschien mit „Now and forever“ eine aufwendige Produktion mit einer deutschen All-Star Big Band, Sinfonie Orchester und Chor. Im gleichen Jahr erschien die Live DVD eines Konzertes aus der Frankfurter Oper – „Strangers in the Night“ (Universal Records). Im Jahr 2013 wurde er zum Professor für Gesang an die Hochschule der populären Künste (Berlin) berufen. Für die Olympischen Spiele 2016 sang er 2 Titel auf dem offiziellen Soundtrack der ARD zusammen mit der NDR Big Band. Im Jahr 2021 erschien sein neues Album „SONGS OF BERLIN.
Marc Secara ist ein Estill Mentor Course Instructor. Er leitete 20 Jahre lang den Landesjugend Jazz und Pop Chor Young Voives Brandenburg und gehört zum regelmäßigen Dozententeam des Bundesjugendjazzorchesters und der European Jazz Academy.
Christine Steffen ist Systemische Therapeutin (SG), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coach, Logopädin und Stimmtrainerin.
Seit 2003 leitet sie eine logopädische Praxis in Hamburg, in der sie bis heute als Stimmtherapeutin arbeitet. In ihrer logopädischen Stimmarbeit unterstützt sie Menschen mit organischen und funktionellen Stimmstörungen, im Besonderen liegt ihr die Arbeit mit Transfrauen am Herzen. 2018 gründete sie zusätzlich das Unternehmen „Stimme, Therapie und Coaching“ (www.christine-steffen.com) mit Angeboten in Lübeck, Hamburg und online. Zu den Schwerpunkten gehören die Lampenfieber-Therapie für Menschen im Rampenlicht, Coaching für Führungskräfte und Seminare für Karrierefrauen. Christine Steffen beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der Wirkung von Gefühlen auf Körper, Denken, Selbstwert und schließlich auf die Stimme.
Auf Kongressen spricht sie über den entsprechenden Nutzen der Systemischen Therapie für PatientInnen und KlientInnen mit Stimmproblemen und Auftrittsängsten.
Ilse Wilhelm
Ihre vierjährige, international anerkannte Ausbildung zur Feldenkrais-Lehrerin erhielt Ilse Wilhelm von 1995 bis 1999 bei Dr. Chava Shelhav, die als eine seiner frühen Schülerinnen noch von Dr. Moshé Feldenkrais selbst in Israel ausgebildet wurde. Besondere Kenntnisse in der Arbeit mit Atem und Stimme, Beckenboden und Musikergesundheit erwarb sie anschließend in regelmäßigen Fortbildungen bei vielen internationalen Trainern, motiviert auch vom persönlichen Interesse am Gesang. Seit 2000 unterrichtet Ilse Wilhelm die Feldenkrais-Methode® an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und bietet Gruppenkurse und Einzelarbeit in eigener Praxis an.
Marie-Luise Waubert de Puiseau ist staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin nach Schlaffhorst-Andersen, Atempädagogin AFA, Dozentin an der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen Bad Nenndorf
An ihre Ausbildung schloss sich eine (über 11-jährige) Berufstätigkeit als Therapeutin und fachliche Leitung der Praxis für Atem-, Sprach- und Stimmtherapie der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen an und danach – bis heute – die Tätigkeit als Dozentin an der Ausbildungsstätte in den Fächern Atem- und Bewegungsschulung/-therapie, Atem- und Sprechschulung/-therapie (Gruppe und Einzel), Lehrtherapien und methodisch-didaktische Fächer (incl. Therapieanleitung). Von 2008 – 2017 war sie Studienleiterin der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen.
Außerhalb der Schule entwickelte sie Fortbildungsangebote für externe Klientel, hielt Vorträge und unterrichtete in Seminaren externe Klientel wie: Sänger*innen, Sprecher*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und verwandte Berufsgruppen (Sprachheilpädagog*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc.).
Richard-Salvador Wolff
Richard-Salvador Wolff absolvierte sein Studium an der Folkwang Universität in Essen und schloss es 2015 mit einem Bachelor of Arts im Studiengang Musical ab. Er war bereits in mehreren Produktionen zu sehen wie „Street Scene“ in Gelsenkirchen, „Into The Woods“ in Oberhausen oder „Flashdance“ in Chemnitz. In 2015 verkörperte er die Titelrolle des gleichnamigen Disney-Musicals „Aladdin“ in Hamburg und durfte 2018 in einer konzertanten Fassung des Musicals „Der fliegende Holländer“ in der Rolle des Erics mit dem WDR Funkhausorchester in Köln singen. Seit 2016 ist er ebenfalls als Lehrer tätig und hat bereits an der Joop Van Dan Ende Academy und an der Stage School in Hamburg das Fach Gesang unterrichtet. Heute bildet er Stimmen von heranwachsenden und von professionellen Musicaldarstellern aus. Im Mai 2022 wird er bei „Disney in Concert“ wieder auf der Bühne stehen.
Sonja Wolfram